Digital Documentary of the project commissioned for
Prague Quadrennial of Performance, Design and Space, 2011
Diskobett
Partizipation Sound-Installation
Paul Divjaks DISKOBETT @Wir.Sind.Wien-Festival 2018 & Sommerfest Volkskundemuseum Wien 2019
“No Sleep Till Leopoldstadt: Paul Divjak will, dass Bass massiert, und stellt im Rahmen
des zehnten WIR SIND WIEN.FESTIVALS (1.–23.6.) sein Diskobett auf.” (wina-magazin)
cafemima, 1020 Wien, 2.2.18, ab 20.00 Uhr / feat. Trautman x I-Wolf
Elektro Gönner, 1060 Wien, 6.6.18, ab 20.00 Uhr / feat. Lucia x Hanzo
Volkskundemuseum, 1080 Wien, 8.6.18, ab 20 Uhr / feat. Misonica x B.Fleischmann
Volkskundemuseum, 1080 Wien, 2.7.19, ab 17.00 Uhr / DJ: Paul Divjak
SONNENLAND
Austrian Cultural Forum, New York
Installation
(Film 16mm/DVD, 16 minutes, looped)
In his video Sonnenland, Paul Divjak addresses a sensitive subject. He filmed handicapped children, showing the viewer the fine line between documentation and voyeurism via a sociopolitically controversial subject. Rather than violating privacy, his camera captured the direct, playful, and authentic interaction between those involved in the video shoot.
“Videorama – Absurdity, Subversion, and Form in Austrian Video Art”
Austrian Cultural Forum, New York
Participating Artists: Renate Bertlmann, BitteBitteJaJa, Paul Divjak, Thomas Draschan, Tomas Eller, Nicolas Jasmin, Anna Jermolaewa, Leopold Kessler, Stephan Lugbauer, Rudolf Polanszky, Gerwald Rockenschaub, Hubert Sielecki, Erwin Wurm
Curators: Gerald Matt, Andreas Stadler, and Angela Stief — mehr —
Paul’s Boutique
Dress To Exhibit – Prague Quadrennial
“We all come from somewhere, we all represent something, we all make and re-make ourselves daily through the acts of speech and appearance …” Irit Rogoff
Im Rahmen der performativen Installation “Paul´s Boutique – Dress To Exhibit” haben die BesucherInnen der Prager Quadriennale die Möglichkeit, sich Kleidung auszuborgen, und in neuer Rolle die anderen Pavillons (u.a von Ilya Kabakov, Markus Schinwald) zu erkunden. Ausgewählt werden kann aus einer breiten, exklusiven Palette möglicher “Kostüme”. Das Angebot reicht von Haute Couture, über zB. das Outfit eines Security-Angestellten bis hin zum Dirndl, zur Burka und zum Strahlenschutzanzug. Die AusstellungsbesucherInnen werden zu AkteurInnen und verändern mit ihrem Auftreten und der neuen Haltung auch die Wahrnehmung und Kontexte der anderen künstlerischen Beiträge auf dem Areal. Eine Thematisierung gesellschaftlicher (Dress-) Codes am Schnittpunkt von Kunst und Alltag. — mehr —
SEARCHING THE NET FOR UTOPIE
Wilhelm-Hack Museum, Ludwigshafen
Installation
(1000 printed booklets, cardboard boxes, shelf)
In Searching the net for utopie geht Paul Divjak möglichen virtuellen Manifestationen des – auch im Internet inflationär gebrauchten – Begriffs “Utopie” nach. Was er in seiner Arbeit zusammengestellt hat, spiegelt Ausschnitte aktueller gesellschaftspolitischer Diskussionen zum Thema wider, zugänglich gemacht als vielfach duplizierter Reader.
“Utopien heute? Kunst zwischen Vision und Alltag”
Wilhelm-Hack Museum, Ludwigshafen, 11.11.2001-24.2002
Curated by: Theresa Kiefer
Participating Artists: Sonja Braas / Christina Kubisch / Wolfgang Laib Mariele Neudecker / Kazuo Katase / Jake & Dinos Chapman / Rosemarie Trockel / Bjørn Melhus / Lim Young Sun / Chris Cunningham / Bigert & Bergström / N 55 / Atelier van Lieshout Allan Wexler / Tobias Rehberger/ Kreissl & Kerber / Thomas Wrede / Paul Divjak / ipfo / Michael Elsen / Vincent Prud’homme / Nicolas Moulin / Zaha Hadid
Katalog: Gassen, Richard W., Kiefer, Theresia (Hg.): “Utopien heute? : Kunst zwischen Vision und Alltag”. Heidelberg : Ed. Braus. 2001.ISBN: 389904004x (EAN: 9783899040043 / 978-3899040043)













