Prag 1968

Volkskundemuseum, Wien

Prag 1968 - Fotografien von Heinz Hosch, Volkskundemuseum Wien

“Prag 1968 – Fotografien von Heinz Hosch”
(Im Rahmen des Europäischen Monats der Photographie)

Eröffnung: 06.11.2008, 19.00 Uhr
Ausstellung: 07.11.2008 – 7.12.2008

Kuratoren: Paul Divjak, Matthias Beitl

Prag ´68, als eines der Schlüsselereignisse des 20. Jahrhunderts, ist durch die Verankerung im kollektiven Gedächtnis bis heute präsent. Das kürzlich entdeckte Archiv des österreichischen Pressefotografen Heinz Hosch (1927-1981) mit seinem umfangreichen Fotobestand zu Prag ´68 bietet die Möglichkeit sich das Geschehen aus einem bisher unbekannten Blickwinkel zu betrachten.

Die Beendigung des „Prager Frühlings“ durch den Kreml im August 1968, ist als eines der Schlüsselereignisse des 20. Jahrhunderts, durch die – wenn auch unterschiedliche – Verankerung im kollektiven Gedächtnis bis heute präsent. Moskau hat damals das „Regime der Sache“ wiedereingeführt und Panzer geschickt, die Invasion war eine offensichtliche „Demaskierung des aufgedrängten Sozialismus“ (Jean-Paul Sartre, 1968).

Die Bilder aus dem besetzten Prag gingen um die Welt.Ein Dutzend Aufnahmen erschien damals im Rahmen von tagesaktuellen Bildberichten auch in der Presse. Ihr Urheber: der österreichische Pressefotograf Heinz Hosch. Geboren 1927, war er Flakhelfer im 2. Weltkrieg, besuchte die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, und wurde Fotoreporter. Mitte der 1950er Jahre diente er bei der Französischen Fremdenlegion unter anderem als Fotograf. Später arbeitete er für die Bildagentur Votava, und von 1963 an als Redaktionsfotograf der Presse. Ab 1971 arbeitete er als freier Fotograf für den Kurier und Die Bunte. 1981, im Jahr seines unerwarteten Todes, war er offizieller Fotograf der Salzburger Festspiele.

Der Grossteil des umfangreichen Fotobestands, den Hosch 1968 in Prag mit seiner Nikon – und als diese konfisziert worden war, im Halbformat mit einer Minolta – schoss, insgesamt an die 400 Aufnahmen, überdauerte unveröffentlicht die Zeit. Erst nahezu 36 Jahre später, lange nach seinem Tod, sollten sie durch seinen Sohn Rainer, heute selber Fotograf, in seinem Nachlass entdeckt werden.

Die Bilder bieten die Möglichkeit, sich mit bisher unbekannten fotografischen Primärquellen jenes historischen Ereignisses zu beschäftigen und das Geschehen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Es sind die Menschen, denen Heinz Hosch in seinen präzise kadrierten Schwarz-Weiß-Bildern Aufmerksamkeit zukommen lässt: im Mittelpunkt stehen die Gesichter und Haltungen, in denen sich „die Absurdität einer Fehlkalkulation“ (Jiri Gruša) widerspiegelt.

Im Rahmen einer Installation holt der Autor und Künstler Paul Divjak in Kooperation mit dem Fotografen Rainer Hosch – dem Sohn von Heinz Hosch und Verwalter seines Archivs – die Dynamik der historischen Ereignisse mittels Projektion aus dem medialen Tiefenspeicher und reaktualisiert sie. Das serielle Moment der Fotos wird aufgegriffen und durch Soundscapes des heutigen Prag (Wenzelplatz) atmosphärisch verdichtet.

Vintage Prints und Archivalien erweitern die künstlerische Intervention und dokumentieren die Arbeit von Heinz Hosch. Die Berichterstattung in der Tageszeitung “Die Presse” setzt dabei chronologische Markierungen, und erlaubt es, die Spuren des Fotografen im historischen Geschehen aufzunehmen.
Weiters ist die vier Bilder umfassende Dokumentation von einer Rede von Emil Zatopek (der als Leichtathlet auch “die tschechische Lokomotive” genannt wurde) hervorzuheben, da es sonst keine Photos des tschechischen Nationalhelden in dieser Rolle geben soll.

Als Preview der Ausstellung ist am 21. August 2008 anlässlich des 40. Jahrestages der Besetzung eine Auswahl der Fotografien – zurückgeführt in das Medium für das sie ursprünglich entstanden waren: die Tageszeitung – im Rahmen einer Sonderbeilage der Wiener Zeitung erschienen. Diese lesenswerte Beilage, in der die Bildzeugnisse um zeit- und fotohistorische, sowie politikwissenschaftliche Beiträge und ein Interview erweitert wurden, ist nunmehr als Begleitpublikation der Ausstellung verfügbar.



Prague Quadrennial

Intersection: Intimacy & Spectacle

PQ - Intersection ©Paul DivjakPRAGUE, JUNE 16-26, 2011

Piazzeta of the National Theatre at Narodni Trida 2, Prague 1 At Piazzetta between the National Theatre and New Stage Theatre (ex-Laterna Magika) you could find a dwelling of thirty white cubes/black boxes. This architectural maze was inhabited by performative projects by scenographers, performers, choreographers, film directors, drama theatre, installation artists, fashion designers, writers, painters…

This live exhibition talked to you only if you talked back to it. This living and breathing exhibition told you stories, and the more time you spent there the more it spoke to you. It tought you to dance, and asked you to listen. It required positioning and it let you get lost. If you were afraid of intimacy – you better wouldn’t have entered.

Prague Quadrennial – Intersection
Curated by: Sodja Lotker

PARTICIPATING ARTISTS: Nathaniel Mellors // Ana Borralho & João Galante // Markus Schinwald // mareunrol’s // Brett Bailey /the Third World Bunfight// Socìetas Raffaello Sanzio // Hooman Sharifi / Impure Company // Ilya and Emilia Kabakov // Monika Pormale // Hans Rosenström // Anna Viebrock / Till Exit // Josef Bolf // Josef Nadj // Guerra de la Paz // Terike Haapoja // Egon Tobiáš // Elevator Repair Service // Ioana Mona Popovici / Simon Vincenzi // Ulla von Brandenburg // Caroline Evans / Hansjörg Schmidt // Bohdan Holomíček / Eva Hrubá // Abbey Theatre // Harun Farocki // Dace Džeriņa // Paul Divjak // Dejan Kaludjerović


JARDIN APRÈS LA MOUSSON

Galerie Eboran, Salzburg

Ausstellungsansicht - Divjak: Jardin Apres La Mousson

Das „Jahrhunderthochwasser“ im Frühsommer 2013 hat ganze Landstriche verwüstet, Häuser zerstört, Menschen obdachlos gemacht. Die Flut hat sichtbare Spuren der Zerstörung hinterlassen. Auch Divjaks Sommeratelier an der Donau, liegt im Überschwemmungsgebiet, im Auland. Zwischen Chaos und Manie hat der Künstler wiederholt Müllberge bestiegen und ausgewählte Fundstücke im Atelier zusammengetragen. Aus Angeschwemmtem und Weggeworfenem entstanden in monatelanger Arbeit dichte, ebenso facettenreiche wie unterschiedlich lesbare Werkserien.

In der Galerie Eboran erstmals zu sehen sind neben den teils skurrilen „gebuchten Objekten“, in die sich Cut-Ups, oder treffender: Schnipsel der Literaturgeschichte einschreiben, somnambule, schwarzweiße Fotoarbeiten („Moment Scale“), bei denen sich Erinnerungsspuren in der Abstraktion verlieren sowie aus alten Jute-Kaffeesäcken hergestellte Skulpturen („Schnurkopfstudien – Jute als Plastik“).

Ausstellungsdauer: 20.11.2013- 31.01.2014
Galerie Eboran


84% of Destruction


Series #1-5, C-Prints, 2002