Wir sind die Dinge

Leseperformance - KULTUM, Graz

Eine schwarze, aus Wolle gestrickte Maske über den Kopf gezogen und schwarz gekleidet liest Paul Divjak zu Beginn der Eröffnung seinen Text “Wir sind die Dinge, brav wie Bilder (Byung-Chul Han Remix)”.
Es handelt sich um die Vernissage der Sommerausstellung „Im Kampfgebiet der Poesie“ im Kulturzentrum bei den Minoriten, die in enger Kooperation mit dem Ressort der Literatur entstand – konzipiert von Kurator Johannes Rauchenberger, Leiterin des Ressorts Literatur Birgit Pölzl und Künstler Toni Kleinlercher. Vier bildende KünstlerInnen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland stellen gemeinsam aus - in diesem Rahmen werden Texte unterschiedlicher Art von LiteratInnen präsentiert und mit den Kunstwerken in Verbindung gebracht.

Paul Divjak stellt das “Selbst” in den Blickwinkel seines Textes und liest, wie eine Marionette an einem dünnen, fast durchsichtigen Faden hängend, kraftvoll und fesselnd seine Worte, in denen sich wohl jedeR das eine oder andere Mal wiederfindet. In „Wir sind die Dinge, brav wie Bilder“ setzt Paul Divjak eine außer Rand und Band geratende Bilder- und Metaphernmaschine in Gang, die Identität in einem fort überschreibt. Sie wird mit Floskeln, Zitat-Stücken, Worthülsen, Gemeinplätzen, klischierten Zuschreibungen, (pseudo)politischen Diskursteilen gespeist und organisiert dadaistisch gewitzt und surreal zugespitzt und überhaupt wonniglich nach klanglichen Kriterien. Das Kampfgebiet der Poesie trägt, das wird in Paul Divjaks Text deutlich, immer auch den Geschmack (anarchischer) Lust.

Johannes Rauchenberger / Birgit Pölzl

Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz / “Im Kampfgebiet der Poesie”



Echoes of Past …

Performance @AIL - Angewandte Innovation Lab

Echoes of Past, Present, and Future: Studies in Time, Space and Sound
Sound art / performance, 2015 – Paul Divjak & Wolfgang Schlögl aka Team Tool Time
Commissioned for: AIL – Applied Innovation Lab, University for Applied Arts, Vienna

“Entering a laboratory for me is always a religious experience.” Anton Zeilinger

A site-specific intervention, an acoustic and performative mapping of the physical and symbolic space at the occasion of the opening of the new AIL. A location, which used to house a gallery of an Austrian bank, and a pile company, as well as the renown Jewish Cultural Theatre until the year 1938. – With special equipment Paul Divjak and Wolfgang Schlögl are searching for the yet unheard, and creating a live-soundscape of the memory of space.
— mehr —


Klanglulu

Partizipative Performance - Art Brut Museum

Setup “Klanglulu”, Art Brut Museum, Gugging

„Klanglulu“, Art Brut Museum, Gugging (participative sound performance)

With their site-specific sound performances / workshops Divjak & Schlögl explore the possibilities and intersections of sound art, live composition, performativity and participation.
The two artists are inviting and enabling the audience to be part of a collective sound producing ceremony. By using everyday tools like a hammer, pencils or kitchen ware in a nonfunctional, creative way the audience and the artists learn to consciously redefine their relationships towards their personal environments in a sensual manner. From this perspective the whole group of participants become some sort of musical entity. Fascinating orchestral soundscapes are taking shape and new spaces of shared experiences are beeing created. — mehr —