Am Höhepunkt

in: Die Generation nach 1960

Die Generation nach 1960

Umschlagbild: Heinz Cibulka

Paul Divjak: “Am Höhepunkt der Spekulationsblase” (Auszug aus Kinsky), in: Evelyne Polt-Heinzl (Hg.): Die Generation nach 1960. Texte österreichischer AutorInnen, Weitra: Verlag der Provinz, 2015, S. 156ff.

Mit Beiträgen von Martin Amanshauser, Bettina Balàka, Xaver Bayer, Melitta Breznik, Ruth Cerha, Dimitré Dinev, Paul Divjak, Milena Michiko Flasar, Olga Flor, Arno Geiger, Johannes Gelich, Andrea Grill, Sabine Gruber, Egyd Gstättner, Norbert Gstrein, Margit Hahn, Wolfgang Hermann, Paulus Hochgatterer, Alois Hotschnig, Eugenie Kain, Daniel Kehlmann, Anna Kim, Radek Knapp, Bernd Hanno Millesi, Lydia Mischkulnig, Richard Obermayr, Irene Prugger, Doron Rabinovici, Angelika Reitzer, Kathrin Röggla, Robert Seethaler, Clemens J. Setz, Thomas Stangl, Michael Stavaric, Linda Stift, Bernhard Strobel, Cornelia Travnicek, Andrea Winkler.

21 x 13 cm, 300 Seiten, Hardcover
ISBN: 978-3-99028-503-9 

Von dem Text liegt auch eine Übersetzung ins Arabische vor.
Vgl. Paul Divjak: “Kinsky” (Auszug), in: „Du kennst sie nicht, es sind Fremde“. Die österreichische Erzählliteratur der Generation nach 1960. Eine Auslese in arabischer Übersetzung. Zusammengestellt v. Evelyne Polt-Heinzl. Übersetzt, mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von Mounir Fendri. Köln / Bagdad /Beirut: Al-Kamel 2014.

Al-Adab as-sardi an-namsawi li-jil ma ba’da 1960
1. Auflage (2014)
Al-Kamel Verlag
Paperback, 448 Seiten
ISBN 9788833350239



Das ist der Markt

in: Lesebuch Finanzkrise

Cover Lesebuch Finanzkrise

Umschlaggestaltung: vielseitig

Paul Divjak: “Das ist der Markt”, in: Lesebuch Finanzkrise. Texte aus der österreichischen Literatur zusammengestellt und kommentiert von Evelyne Polt-Heinzl, Wien: Zirkular Sondernummer 73, 2009, S. 21ff.

Mit Texten von: Kathrin Röggla, Hans Schlesinger, Jura Soyfer, Rudolf Brunngraber, Paul Divjak, Hugo Bettauer, Robert Neumann, Hermann Broch, Otto Soyka, Heimito von Doderer, Hugo Bettauer, Marlene Streeruwitz, Christine Grän, Stefan Zweig, Elias Canetti, Gerhard Rühm, Peter Altenberg, Konrad Bayer, Herbert J. Wimmer, Werner Schwab, Raoul Auernheimer, Peter Handke, Matthias Mander, Elfriede Jelinek, Robert Musil, Barbara Neuwirth — mehr —


Decodierung, Recodierung

Toni Kleinlercher (Hg.)

Wer den Code kennt, ist der Meister des Lebens … Ausgehend von Erfahrungen des Schriftstellers und Künstlers Toni Kleinlercher im kuenstlerischen Umgang mit Codierungs- bzw. Ueberschreibungsanwendungen wurden Schriftsteller, Theoretiker, Wissenschaftler, Komponisten und Künstler, die einen ähnlichen Zugang zu
ihrem Untersuchungsbereich haben, eingeladen, Beitraege zum Thema beizusteuern. Von programmierter Poesie über Notationssysteme, Abhandlungen zur Sprach- und Spieltheorie, Mathematik, Kybernetik und Zeichentheorie bishin zu grafischen Bildentwuerfen reicht das Spektrum der hier dargestellten Codierungsanwendungen.

Erschienen in konzeptueller Verbindung mit der Veranstaltungsreihe Decodierung: Recodierung (Kunsthalle Wien, 2000). Ein Projekt von Toni Kleinlercher zur Auflösung über die Gleichheit in der Leere.

Decodierung:Recodierung. Ein Lesebuch. Hg.: Toni Kleinlercher. Mit Beitraegen von Alien Productions, Friedrich W. Block, Paul Divjak, Oswald Egger, Thomas Feuerstein, Heinz v. Foerster, Clemens Gadenstätter, Petra Ganglbauer, Hartmut Geerken, Hermann J. Hendrich, Katharina Hinsberg, Felix Philipp Ingold, Ilse Kilic/Fritz Widhalm, Toni Kleinlercher, Ralf B. Korte, Richard Kriesche, Michael Lentz, Peter Mahr, Alexander Mehlmann, Oskar Pastior, Ronald Pohl, Werner Schandor, Valeri Scherstjanoi, Siegfried J. Schmidt, Ulrich Schlotmann, Lisa Spalt, Dieter Sperl, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Ulf Stolterfoht, Liesl Ujvary.

Triton Verlag 2000
256 Seiten mit s/w-Abbildungen, 24 x 17 cm, Hardcover
ISBN 3-85486-066-8