Letztes Jahr in Jerusalem

Duftinstallation, Jüdisches Museum Hohenems

Jerusalem - Mahane Jehuda

Jerusalem – Mahane Jehuda Market

Smellscape / scent installation, 2015
Garden of the Jewish Museum, Hohenems
(In cooperation with the On-Site Art Festival)

With his smellscape Paul Divjak is stepping into an olfactory dialogue with the current exhibition at the Jewish Museum: „A Streetcar Named Desired“, which takes the visitors on a reflective journey through Jerusalem by following the route of tram number 1, crossing and connecting the various „Jerusalems“.
In „L´année dernière à Jersualem“ the artist is describing a stroll through the city of Jerusalem. Subjective memories concerning the sense of smell enfold a assiciative and symbolic bouquet of the Holy city, center of three religions. Such evoking the aura of the very place of different cultures.

Letztes Jahr in Jerusalem (L’année dernière à Jérusalem)

Duftinstallation / Smellscape im Garten des Jüdischen Museums Hohenems
Im Rahmen des Kunstfestivals on site hohenems: bock auf kunst,
Eröffnung: 17.7.2015, 18.00 Uhr

Mit der Duftinstallation tritt der Künstler Paul Divjak in olfaktorischen Dialog mit der aktuellen Ausstellung des Jüdischen Museums, Endstation Sehnsucht. Eine Reise durch Yerushalayim–Jerusalem–Al Quds.

Gerade noch lagen die frischen Etrog-Früchte am Mahane Yehuda Markt in Jerusalem, schon zieht das zarte, zitronige Aroma des Nahen und Mittleren Ostens durch den Garten des Museums. Es mischt sich mit unterschiedlichsten Geruchseindrücken aus verschiedenen Ecken der Stadt, mit von der Sonne erhitztem Stein und Gewürznoten wie Koriander, Kreuzkümmel und Kardamom sowie einem Hauch von Weihrauch, Haschisch und Pinien.

In Letztes Jahr in Jerusalem erzählt der Künstler von einem Spaziergang durch Jerusalem. Was im Rahmen dieser Duftinstallation riechbar wird, sind subjektive Geruchserinnerungen an die Heilige Stadt – die Stadt der drei Weltreligionen; ein ebenso assoziatives wie symbolisches Bouquet, geprägt von der Aura des Ortes und den unterschiedlichen Kulturen.

Jüdisches Museum Hohenems



Trust Room

by Jeanette Müller – Muscat, Oman (SoL Global Forum)

Trust Room

©Jeanette Müller

For this project at the intersection of applied sociopolitical utopia and conceptual art I developed an all natural scent diffused in a huge tent, placed in front of the Hilton, Muscat.

The aim was to create an overall feel good-atmosphere, which effects calmness, strength and clarity and helps the international participants to get into a grounded and confident mood before heading to their presentations, conference panels and discussions.

Jeanette Müller / Trust Room


Grün / Grün / Grün

Smellscape / Duftinstallation – Salotto, Vienna

Salotto Vienna

Der Künstler Paul Divjak hat den zarten Duft eines blühenden Orangenhains durch die New Yorker Neue Galerie wehen lassen. Er hat internationale Museen in mittelalterlich stinkende Kloaken verwandelt und zuletzt auf Einladung der Wiener Achse den Pratersauna Art Space zu einem synthetischen Erdbeerland gemacht.

Exklusiv für den Salotto Vienna destillierte und komponierte Divjak nun ein olfaktorisches Naturlandschaftsbild und holt Wald und Wiese, Hochnebel und Moos nach Aspern Seestadt. — mehr —


Shake Your Molecules

Dancefloor aroma installation

“Ein gut riechender Club – magic!”

TOHUWABOHU //
Location: Prime Club, Vienna

B.visible live | Felix the Houserat | Roman Rauch | Nick Hanzo // 05.01.2018

7 Citizens x WillFling x Kido Soon | Roman Rauch (Life is for Living / Manifest) | Nick Hanzo (Happening) | Frisör Pop UP by SaLon NINA SAN // 02.02.2018

Dancefloor aroma energizing_by Paul Divjak (Saint Charles Vienna, Berlin)

Friends of Tohuwabohu @facebook


Der Geruch des Mondes

Duftinstallation; NHM, Vienna

Moon„Der Geruch des Mondes“@„Der Mond. Sehnsucht, Kunst und Wissenschaft“
“The smell of the moon” @”Our Moon. Longing, Art and Science”

Naturhistorisches Museum Wien, 30.10.2019-1.6.2020

Idee und Duftkonzeption / Idea and scent-conception: Dr. Paul Divjak
Technische Umsetzung / Technical support : Elke Kies / Magic Box

“Durch professionelle Geruchsentwickler wurde nach Angaben der Apollo-Astronauten der „Geruch“ des Mondes eigens für das NHM Wien nachgebaut.” (APA)

“Dafür steigt man auf die Waage, wo man das eigene Gewicht ablesen kann. Ein kleiner Schritt für die Menschheit. Ein großer Schreck, drückt man auf den Knopf: So riecht es also auf dem Mond! (Nach verbranntem Schießpulver.)“ (Die Presse)

Der Mond, nächster Nachbar und steter Begleiter der Erde, ist nicht nur ein hochinteressanter kosmischer Körper mit bewegter Vergangenheit, sondern hat auch eine enorme Anziehungskraft auf Romantiker, Schriftsteller und Künstler. Das Naturhistorische Museum Wien nimmt das 50. Jubiläumsjahr der ersten bemannten Mondlandung zum Anlass, den Mond im Rahmen einer umfangreichen Sonderausstellung aus verschiedensten Perspektiven zu betrachten. — mehr —