Was bleibt sind die Dinge

Shadows & Reflections / tulipsWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 12–2019 + 01_2020 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Aufhäufen des Vergangenen auf Vergangenes geht ohne Unterbrechung fort, folgt uns jeden Augenblick.“ Henri Bergson

Am medialen Horizont: die tägliche Überdosis News aus der Welt, in der wir leben. Multipler Krisendauerausnahmezustand, ideologische Verblendungen und Polit-Backlash inklusive. Und der private Alltag geht weiter, im Überschaubaren trotz katastrophaler Schieflagen: Konsum mit mehr oder weniger gutem Gewissen und Kritik an den herrschenden Verhältnissen.
Ich schlüpfe in den seidenen „House of Gentlemen“-Morgenmantel aus dem Besitz eines verstorbenen Schauspielers, dem Vater einer guten Freundin (die mich damit beschenkt hat), trage einen Duft aus seiner Parfümsammlung auf (Terre von Hermès im 200ml-Riesen-Flakon) und blättere in einem alten Buch. Es stammt aus der Bibliothek eines gelehrten großväterlichen Freundes, dessen Todestag sich vor Kurzem zum zweiten Mal jährte. (Ich habe sein vom Hebräischen gefärbtes Deutsch, seine prägnante Stimme im Ohr. – Er fehlt.)
Mein Blick fällt auf seinen Büchernachlass, die Memoiren von Golda Meir, von Teddy Kollek und Claude Lanzmann, auf Alex Beins Herzl-Biografie, die zahlreichen Sachbücher zur Geschichte und Kultur des Judentums, zur Bibelgeschichte und zur Schoah. – Alle stehen im Regal der noch (immer) nicht gelesenen Bücher.
Auf dem Sideboard im Wohnzimmer steht der alte Leuchtglobus meiner Großmutter. Deutschland ist noch nicht wiedervereinigt. Die Tschechoslowakei, Jugoslawien und die Sowjetunion sind in bunten Farben erhellt. Die Weltmeerestrahlen gleichmäßig, geprägt von einem tiefen, gesunden Blau. Und auch das Meereis der Pole ist sichtlich und großflächig weiß dargestellt.
Neben dem Globus steht ein DJ-Mischpult, verkabelt mit dem Plattenspieler. Es gehörte einmal einem jungen Mann, der sich unvermittelt das Leben genommen hat. Seine Mutter, eine nahe Verwandte, hat es mir letzten Sommer geschenkt. – Ich habe versprochen, damit das Leben zu feiern, Menschen zum Tanzen zu bewegen.
An der Zimmerdecke reflektieren die kleinen Spiegel einer Diskokugel; postumes Glitzern.
Dann ist da auch jener nagelneue Boss-Kapuzenpullover. Nicht mein Stil und doch wertvoll, erinnert er doch an die unbändige Lebenslust meines Onkels aus Wuppertal, seinen Humor und das unglaubliche Talent, Geschichten zu erzählen.
Da sind unter anderem auch die italienische Vase der ebenfalls verstorbenen Eltern eines Freundes, jede Menge Fotofgrafien, Nippes, Hausrat und Erinnerungsstücke aus anderen Zeiten. Ich bin umgeben von Gegenständen, die einmal das Eigentum anderer waren. Sie geben als persönliche Artefakte Zeugenschaft von der Existenz ehemals lebender Verwandter, Freunde und ihrer Angehörigen.
Und wie alle Dinge führen auch diese Dinge ein Eigenleben. Sie geraten in Vergessenheit, setzen Staub an. Und sie fordern Aufmerksamkeit ein. Die Dinge erinnern an Gewesenes, sie erzählen von Interessen und Leidenschaften, persönlichem Geschmack und Vorlieben, von Schicksalen und Lebenswegen. Sie sind nützlich oder formschön – im Idealfall sind sie beides. Sie geben Auskunft über Vergangenes oder behalten Geheimnisse für sich. Und mitunter berühren sie einen immer wieder aufs Neue.
Die mehr oder weniger beseelten und die toten Dinge umgeben uns, die gelebten und die geträumten Dinge. Sie sind Materie, in der wir uns wiederfinden, an der wir (uns) festhal- ten. Sie begleiten unsere Existenz. Und da ist immer auch die Hoffnung, dass sie diese auch zu belegen vermögen.
Je nach finanziellen Möglichkeiten wird gekauft, investiert, personalisiert, an der Komplettierung, Perfektionierung und Ästhetisierung des Alltags gearbeitet. Der Unsicherheit unserer Existenz halten wir (das Sammeln der) Dinge entgegen.
Wünsche werden erfüllt, andere bleiben offen.
Und bisweilen räumt man auf, begegnet den Dingen mit et- was Abstand und kritisch, reflektiert dankbar die eigene Privilegiertet, lässt nicht mehr Benötigtes los, trennt sich von jenem, das seine unmittelbare Wichtigkeit für einen verloren hat, gibt ab, verschenkt, spendet für einen guten Zweck.
Und kaum ist Platz geschaffen, sammeln sich die Dinge erneut an, scheinen sich um uns zu formieren, als bildeten sie einen Kokon zum Überdauern in Raum und Zeit.
Und manchmal muss man sie zurücklassen, und manchmal werden sie böswillig zerstört – und manchmal einfach nur achtlos und grob behandelt. Doch wie wir mit Dingen umgehen, so gehen wir auch mit Menschen um.

[wina - 12_2019 + 1_2020]



Auf der Suche nach neuen Erzählungen

"Lichtgrenze" beim Brandenburger Tor, Berlin (anläßlich 25 Jahre Mauerfall) ©Paul Divjak

“Lichtgrenze”, Berlin (2014)

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 5_2016 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Tomorrows unitary world is in need of transcendence and liberation from a thinking in opposites.“ George Czuczka

Weltanschauungen lassen sich nicht verordnen. Aber es lassen sich gesellschaftliche Bedingungen schaffen, die zur Veränderung von tradiertem, vorurteilsbehaftetem Denken beitragen.

Wir sind überinformiert – und empfinden uns zunehmend als machtlos. Entscheidet man sich für den Medienkonsum, lassen einem Quantität und Komplexität des real existierenden Wahnsinns keine Verschnaufpause. Und die schlimmsten Bilder erreichen unser Bewusstsein gar nicht mehr. — mehr —


Alles bleibt wie´s ist

"Breaking News / Amnesia" ©Paul Divjak

“Breaking News / Amnesia” ©Paul Divjak

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 10_2019 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich in offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!“ Kurt Tucholsky

Sie fordern unsere Aufmerksamkeit, wollen unsere Stimmen, um sich dann weiter in unnötigen Animositäten und Machtkämpfen zu verzetteln, Angst in Bezug auf Verteilungsgerechtigkeit und die Zukunft zu kreieren und geeintes Handeln in Bezug auf dringlichste, die Menschheit herausfordernden Thematiken zu verunmöglichen. Diese nicht enden wollende Polit-Nonsens-Show auf allen Kanälen ist unerträglich. — mehr —


Auf den Spuren von Familie Freud

Fassade: Freud-Museum Shop & Café ©Paul Divjak

Fassade: Freud-Museum Shop & Café

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 01_2021 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

»Wir kennen nur den leeren Raum im Wald,
der gestern voller Bäume war.«
Anna Freud

Die knallige, phallische FREUD-Logo-Stele vor dem Haus Berggasse 19 ist verschwunden. Die Gründerzeithäuser der gegenüberliegenden Straßenseite spiegeln sich in der neuen, ausgedehnten Glasfront, über der eine Markise à la Gastgarten angebracht worden ist. Zwei große, kreisrunde Lüftungsauslässe irritieren neben einer für BesucherInnen gesperrten Wirtschaftstüre. Im ehemaligen Geschäftslokal, in dem vor einigen Jahrzehnten Boote zum Verkauf in einem Wasserbecken vor Anker lagen, befinden sich heute Café und Foyer. Ein seitlicher, in den Baukörper zurückversetzter Eingang, wirkt wie ein düsterer Hinterausgang eines erst kürzlich eröffneten Clubs, dem die Patina der Nacht noch fehlt. — mehr —


Was für ein Anachronismus!

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 03_2018 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Der Nationalismus ist eine Ideologie, die einen Feind braucht; er kann ohne ein anderes, gegen das er sich stellt, nicht existieren, wer oder was auch immer dieses andere sein mag.“ Slavenka Drakulic

Die mediale Landschaft wird aktuell von politischer Seite mit groben Werkzeugen bearbeitet, radikalisierte Rückgriffe und sprachliche Übergriffe garantieren Aufmerksamkeitseffekte und das erwünschte Agenda-Setting.

Was aktuell Form angenommen hat, ist ein offener Kampf um die Konstruktion der Deutungshoheit. Rechtspopulistische und extreme Schachzüge, die auf unsere bewusste und unbewusste Sicht auf die Wirklichkeit einwirken, versuchen, Alltag und Staat nach einem bestimmten Wertemuster zu organisieren. Und es ist keine Frage: Das ihnen zugrundeliegende Modell ist ein ewig gestriges. — mehr —