Love To Love You Baby

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 12_2012 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„And frankly there is nothing so unusual about being a Jewish cowboy!“
Socalled

Zum Zeichen ihrer Liebe hatten sich beide tätowieren lassen: Flo trägt nun Liavs Namen auf den Knöcheln der rechten Faust, Liav den von Flo.
Flo ist Schauspieler. Er liebt das Leben, Partys, Männer, bunten Fummel und die große Geste. – Das war schon immer so.

Flo und ich lernten uns Mitte der 1990er-Jahre kennen. Er gab damals eine Leiche. Da lag er, hübsch anzusehen – und: drehbuchgemäß erschossen; viel Fake-Blut inklusive. Ich war als Standfotograf für den Showdown angeheuert, kannte niemanden am Set und drückte auf den Auslöser.

Flo zwinkerte mir aus der Horizontalen zu, und wir gingen nach Drehschluss auf ein Bier. Wir mochten einander vom ersten Moment an. Wenn er Engagements in Wien hatte, wohnte er bei mir. Und ich konnte jederzeit bei ihm in Charlottenburg unterkommen.

Flo hatte seinen Vater sehr früh verloren. Aber nicht durch Scheidung, einen Herzinkfarkt oder Autounfall. Sein Vater hatte sich Anfang der 1980er-Jahre, in Geldnöten, von falschen Freunden dazu überreden lassen, als Drogenkurier von Westberlin nach Südamerika zu fliegen. Er wurde verhaftet und ist unter nicht näher geklärten Umständen in einem argentinischen Gefängnis gestorben.

Eine andere Tote scheint eben wieder lebendig geworden zu sein. Dort drüben sitzt Amy Winehouse. Das Haar, der Look, keine Frage: Die Kopie schlägt das Original. Die hier ist echter als die echte. Und größere Titten hat sie auch. Alles Teil einer Real-life-Performance. Neben Amy, die Dosenbier schlürft, sitzt Flo. In einer gelben Tunika mit grünen Punkten. Er trägt eine rote Sonnenbrille und neuerdings einen Vollbart. Der steht ihm gut. Auch Liav, sein Mann, trägt seine Gesichtsbehaarung lang. Dazu einen nerdy Trendklotz auf dem Nasenrücken, die unvermeidliche „Honecker- Gedächtnisbrille“, wie Flo sie nennt.

Später posen beide mit Ariel in einem Club; Tel-Aviv-Party-People. Ariel sieht aus wie ein übergewichtiger Ex-Mossad-Agent, Camouflage-Shirt, schwere Goldkette, kurz rasiertes Haar, Drei-Tage-Bart. Flos linker Arm samt rosafarbenen Fingernägeln ruht sanft auf der Schulter des sympathischen Kampfkolosses.

Ariel erzählt mir von der Hochzeit der beiden in New York und hält mir ein Foto hin, auf dem Liav, der eine schwarze Kippa trägt, sich von hinten an Flo schmiegt, dessen Haupt eine weiße schmückt. Ariel spricht strahlend von „gay orthodox realness“. Und jetzt check auch ich’s: Ariel muss Liavs Vater sein! Und: Er ist verdammt stolz auf seinen Sohn.

Zum Zeichen ihrer Liebe hatten sich beide tätowieren lassen: Flo trägt nun Liavs Namen auf den Knöcheln der rechten Faust, Liav den von Flo.

Alle tanzen. Eine Minipalme dreht automatische Runden auf dem Dancefloor. Die Männer bekennen Farbe, alles ist voller Streifen, Karos und grellen 70s- Tönen, sie zeigen Haut. Love to Love You Baby. Die Frauen lachen, nippen an ihren Drinks und machen Bewegungen à la Catwalk. – Ist das Leor dort drüben im Scheinwerferlicht? Sie ist attraktiv wie immer!

Liav wohnt nun seit ein paar Wochen bei Flo in Kreuzberg. Auf seinem Nachttisch liegen Antiobject von Kengo Kuma, Inside Architecture von Vittorio Gregotti und Slow Sex. The Art and Craft of the Fe- male Orgasm von Nicole Daedone. Er plant eine neue Performance; Flo wird wieder sein Protagonist sein. Lassen wir uns überraschen.

Die Tage sind grau in Berlin, Nieselregen. Nebel liegt über der Stadt. Liav tritt auf die Straße hinaus, zieht die Kapuze über den Kopf, lacht und hakt sich bei Flo ein: „Fuck that shit, I’m going home where it’s hot and wet.“

[wına | Dezember 2012]



Das Rumoren der Archive

Zettelkasten (Literaturhaus Wien) ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 7+8_2015 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Eine Gesellschaft, die sich eine offene und freie Zukunft wünscht, muss daher über eine Kultur verfügen, die nicht auf dem Verdrängen und Vergessen der Vergangenheit beruht …“ Mario Erdheim

Dem Vergessen und Verdrängen wird aktuell Erinnerungsarbeit entgegengesetzt. Archive werden geöffnet, das Material drängt ans Licht.

Bevor der Morzinplatz im Zuge einer Neugestaltung des Kais in naher Zukunft möglicherweise überplattet wird, „um Platz für Freizeitaktivitäten und Raum für künstlerische Gestaltung“ zu schaffen, und somit schon bald buchstäblich Gras über die immer noch klaffende Lücke gewachsen sein könnte, standen jüngst genau dort ausgedehnte Grabungsarbeiten am kollektiven Gedächtnis – oder besser am nationalen Konsensus (Susan Sontag) –, und die Auseinandersetzung mit vergessener und verdrängter Geschichte und dem allmählichen Wandel der Gedenkkultur auf dem Programm. — mehr —


Der Wahnsinn der Normalität

Graffiti / Tel Aviv ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 12_2015 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Wo die Ideologie der Macht gilt, wird das Selbst von seinem inneren Kern und damit auch von den Wurzeln seiner historischen Erfahrungen abgeschnitten …“ Arno Gruen

Die täglich auf uns einwirkenden Nachrichten verändern die Wirkung von medial etablierten „Heile Welt“-Konstruktionen. Inszenierungen wie jene der Werbeindustrie scheinen immer absurder angesichts der aktuell wachsenden Transitzonen der Ungewissheit.

Seit Monaten sehen wir als Medienkonsumentinnen und -konsumenten überfüllte Schiffe, kenternde Boote, Menschen, unterwegs zu Wasser, zu Land, auf Feldwegen, Straßen, Menschen, notdürftig untergebracht in Zelten, Turnhallen, Containern. Wir sehen Kinder, die im Freien, in Kartons, schlafen. Es fehlt mitunter am Notwendigsten, an Wasser, Nahrung, Kleidung, Toilettenartikel, Dingen des Alltags. — mehr —


Sommernormalität in Warschau

POLIN - Museum of the History of Polish Jews ©Paul Divjak

POLIN – Museum of the History of Polish Jews

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 08_2021 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

»I’m passionately involved in life; I love its change, its color, its movement.
To be alive, to be able to see, to walk, to have houses, music, paintings – it’s all a miracle.« Arthur Rubinstein

Wir sitzen im Speisewagen nach Warschau und verkosten uns durch die Speisekarte. Es gibt polnisches Frühstück, dann griechischen Salat, später Piroggen, Apfelspalten und viel Kaffee. Die Landschaft zieht vorbei. In der Ferne entdecken wir in der tschechischen Ebene scheinbar verlassene, karge, gerüstartige Siedlungen, immer mehr. Der nähere Blick zeigt: Es handelt sich um Dörfer, die der Juni-Tornado verwüstet hat. Ganze Landstriche sind betroffen; zerdrückte, umgekippte Autos, geknickte Bäume, abgedeckte Häuser. Bagger bearbeiten Berge von Müll und Hausrat. Freiliegende Dachstühle werden repariert, die Feuerwehr ist im Einsatz, Menschen sind in verwüsteten Weingärten zugange. Dann mit einem Mal ist der Spuk unvermittelt vorbei; Wiesen, Felder, Wälder. — mehr —


Destination Wien 2015

Wien; Heldenplatz (2013) ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 5_2015 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

Wien scheint immer noch unter einer Glocke der denkmalgeschützten Historie zu schlummern. – Bisweilen aber erschließen sich auch in der Erinnerungskultur erweiterte, neue Perspektiven.

Die Tage rumorte es wieder einmal im Archiv; das Video Heldenplatz, 1973 kursierte im Netz, zog seine Spur durch die sozialen Plattformen. Zum Vorschein kam eine nur auf den ersten Blick unscheinbare ORF-Interviewserie, entstanden Anfang der Neunzehnsiebzigerjahre auf dem Wiener Heldenplatz. Was sich als alpenländische Tableaux Vivants vor dem Hintergrund des historischen Ortes auftat, hätte prototypische Alltagsfaschismusfolie für Qualtingers „Herrn Karl“ oder Thomas Bernhards 1989 uraufgeführtes gleichnamiges Theaterstück sein können. — mehr —