Abschied von Altausee

Altaussee ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 9_2012 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

“Im Schweigen hinter uns
hören wir nicht mehr die fernferne
Frage vom Sommerhaus”
John Berger

Das Gewitter der letzten Stunden hat sich verzogen. Bodennebel liegt über dem See, der nun still vor uns liegt.

Auf einer Plätte, die sarggleich auf dem Wasser schwimmt, spielt eine Blasmusikkapelle melancholisch-heimatliche Weisen. Die Trachtenklänge in Moll legen sich über die Wasseroberfläche, dringen ans Ufer, dringen durch die Fenster der umliegenden Häuser, in die Ritzen der Vergangenheit.

Wir sitzen auf der Veranda, trinken Kaffee, lauschen dem unerwarteten Konzert; ringsum die alte Bergwelt.

Abends laufen wir eine Runde um den See und durch den Wald. Der bekannte Anwalt, dem wir bei der Rückkehr zufällig begegnet sind, äußert unverhohlen Respekt. Ihn scheint angesichts unseres Bewegungsdranges das schlechte Gewissen gepackt zu haben. Tags darauf jedenfalls treffen wir ihn schon frühmorgens in der Konditorei des Ortes an: beim Marillenkuchenessen – in voller Joggingmontur.

Wir verbringen die Tage unter anderem auf den Spuren des Schriftstellers Raoul Auernheimer, eines Neffen von Theodor Herzl. Der studierte Jurist Auernheimer, der stets im Schatten der ruhmreicheren Wiener Literaten der Wiener Moderne gestanden und heute nahezu vergessen ist, verbrachte, sowie viele seiner Kollegen und Freunde seine Sommer an seinem Zweitwohnsitz in Altaussee.

„Hier ist sogar das Älterwerden ein Vergnügen“, schrieb Auernheimer in einem seiner Gedichte. Die Möglichkeit, seine letzten Lebensjahre in seinem Idyll des steirischen Salzkammergutes verbringen zu können, wurde ihm jedoch gewaltsam genommen. Auernheimer wurde 1938 verhaftet und nach Dachau deportiert. Mit Hilfe von Freunden konnte er nach fünf Monaten Gefangenschaft in die USA emigrieren, wo unter anderem auch für die Filmindustrie tätig war und im Jahr 1948 verstarb.

Die kindliche Neugier führt uns in die „Salzwelten Altaussee“, direkt hinein in die verstaubten Multimedia-Szenografien des „Bergs der Schätze“.

„Während des zweiten Weltkrieges wurden in diesen Stollen Kunstwerke von unschätzbarem Wert gelagert, darunter Werke von Michelangelo, Dürer, Rubens und Vermeer“, heißt es auf der offiziellen Homepage des Schaubergwerks. Was folgt, ist eine Hinweis auf das mutige Einschreiten der Kumpels bei der Rettung der Schätze im April 1945. Das war´s dann auch schon in Sachen Geschichtsvermittlung. Was bleibt, ist ein narratives Ablenkungsmanöver mit klingenden Namen.

Wie man hört, nimmt sich aber ja zum Glück gerade George Clooney der historischen Ereignisse in und um jene Stollen an – im Mittelpunkt: die NS-Raubkunst. Von Clooney ist man als Privatmensch, Filmemacher und Schauspieler soziales und politisches Engagement gewohnt. Lassen wir uns also überraschen, wie es der Profi aus Hollywood mit den Fakten hält, in welcher Form er der (Film-)Welt österreichische Zeitgeschichte erzählen wird.

Bei der Abreise aus dem pittoresken Ferienort lernen wir dann an der Bushaltestelle eine alte Dame aus Australien kennen. Bunt gekleidet und farbenfroh geschminkt, erzählt sie auf der gemeinsamen Fahrt per Bus und Bahn, dass sie die Sommer ihrer Kindheit in Altaussee verbracht habe und schon jahrzehntelang in Sidney lebe. Nun sei sie, nach dem kürzlichen Tod ihres Mannes, zurückgekommen, um das ehemalige Haus ihrer Großmutter noch einmal zu sehen.

Die Dame erwähnt die blühenden Zitronenbäume in ihrem Garten in der Ferne, verabschiedet sich dann lächelnd und marschiert in ihren hellen Turnschuhen fluchs zu den Ausstiegstüren.

„You made my day!“, ruft sie uns zu, bevor sie auf dem Perron im Getümmel der Reisenden verschwindet.

[wına | September 2012]



Das aufgezwungene, nackte Gesicht

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 12_2017 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Auf jene wiederum, die das Pech haben, als „Unerwünschte“ etikettiert oder klassifiziert zu werden, warten Maßnahmen der Ausgrenzung.“ David Lyon

Eine demokratische Gesellschaft, in der Kleidernormen, individuelle Ausdrucksweisen von Persönlichkeit und ihre Ausdrucksformen generell zum Tabu erklärt und unter Strafe gestellt werden, erleidet ihren eigenen Gesichtsverlust

Als Artikel 2 des von der alten Regierung unter ÖVP und SPÖ  beschlossenen neuen Integrationsgesetzes ist in Österreich also das Bundesgesetz über „das Verbot der Verhüllung des Gesichts in der Öffentlichkeit“ (in der medialen Debatte zumeist auf „Burkaverbot“ reduziert) in Kraft getreten. Im Rahmen des so genannten „Antigesichtsverhüllungsgesetzes“ ist jegliche Veränderung, jede Verdeckung und Verbergung der Gesichtszüge durch „Kleidung und andere Gegenstände“ unter Strafe gestellt. — mehr —


Holocaust-Memorial-Schrank

Öffentlicher Bücherschrank ©Paul Divjak

Öffentlicher Bücherschrank, Engadin

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 03_2021 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

»The year 1938 revealed a shameful fiasco of international diplomacy.«
Joseph Tennenbaum

Holocaust Memorial Day 2021: ein öffentlicher Bücherschrank, Bücher zur freien Entnahme; ringsum liegt tiefer Schnee. Seit Wochen haben die Buchhandlungen wie der gesamte Einzelhandel geschlossen, das öffentliche Möbel scheint wie eine bibliophile Fata Morgana, eine flirrende poetische Verheißung. Die schwere Türe, metallumrahmtes dickes Glas, öffnet sich sanft gleitend, lässt an einen riesigen Outdoor-Weinkühlschrank denken. Nahezu neue Taschenbücher, noch mit Preisschild auf dem Backcover, Bestseller vergangener Tage, feministische Literatur, antiquarische Bände, Bildbände, Nachschlagewerke, Kinderbücher; Bekanntes, Unbekanntes, Gewichtiges, Vergessenes aus verschiedenen Jahrzehnten. — mehr —