Radikale Beschleunigung

Spinning the World ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 3_2017 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

“World, hold on.” Bob Sinclair

Ein neues Narrativ wird über die Vereinigten Staaten, wird über die Welt gestülpt. Es geht Schlag auf Schlag. Keine Atempause, Geschichte wird gemacht.

Der Milliardär, der sich als Homo Politicus verkleidet hat, gibt ein Tempo vor, als gälte es die Demokratie noch im ersten Firmenquartal in eine Autokratie zu verwandeln. Im Fokus: die eigenen Dividenden, jene der engsten Vertrauten und die Überzeugtheit, dass die reduzierte Darwin-Überlieferung des Survival of the Fittest ein Naturgesetz sei. Das Beste, Stärkste, Größe trägt den Sieg davon. Und es geht um nicht weniger als das Etablieren von Kontrolle und eine von rechter Ideologie motivierte Ordnung, in der Inklusion und Exklusion Veränderung erfahren.

Die radikale Beschleunigung der politischen Entscheidungen, ihrer Verlautbarung und Exekution ist neu in der Geschichte. Begleitet vom Twitter-Dauerfeuer verbaler Blendgranaten stellen die präsidialen Dekrete nicht nur bewusst polarisierende Hochgeschwindigkeitsnews-Geschosse dar, sie etablieren gezielte Eingriffe und Maßnahmen, die in ihrer ungeheuren Monstrosität erschüttern und bezüglich der Interpretation und Aneignung der Staatsgewalt schockieren. (Und trotzdem loten sie nur das Terrain aus, sondieren, was möglich ist.)

Die Vorgangsweise erzeugt freilich exakt jene Bilder, die von einer Realität erzählen, die es in der radikalisierten Doxa (u.a. als „zivilen Ungehorsam, Illoyalität, Verrat“, u.a. auch das Motiv des „Mobs auf der Straße“) zu bekämpfen gilt: SenatorInnen, Gouverneure, RichterInnen, WissenschaftlerInnen und andere VertreterInnen der Zivilgesellschaft erklären den Widerstand, Menschen gehen auf die Straßen, besorgte BürgerInnen, Betroffene und Sich-Solidarisierende protestieren in vielen Städten gegen diese Politik – und für Freiheit, Gleichheit und Mitmenschlichkeit.

Kein Wunder, dass journalistisch pausenlos der Versuch unternommen wird, die Machtdemonstrationen und –interventionen jenes Mannes und seiner Berater zu verstehen. Aktuelle Schritte und Reaktionen werden kommentiert, mögliche Zukunftsszenarien erstellt; Kommentare, Analysen, Interpretationen, Interviews. Die Nachrichtenschichten überlagern einander. Und es fällt schwer, ist nachgerade unmöglich, mit allem Schritt zu halten; die Ereignisse laufen parallel, überschlagen sich.
Während immer weiteres an die Oberfläche dringt, bleibt vieles unbemerkt, völlig ohne Medien-Coverage, oder einfach aufgrund unserer individuellen Kapazitäten im Dunklen.

Überhaupt ist es, als wachse das Dunkle bedrohlich. Es hagelt historische Vergleiche. Und war Humor zunächst eine Möglichkeit, dem Phänomen zu begegnen, so scheint nun an der Teflon-Figur mit CI-Frisur, jenem ob der Banalität des Bösen schier unglaublichen Präsidenten-Darsteller, jegliche Kritik abzuprasseln. (Oder vielmehr: Scheint er sie sich einzuverleiben.)
Der popkulturellen Karikatur eines comichaften spätkapitalistischen Bösewichts ist nur mehr schwer mit Mitteln der Überzeichnung beizukommen. Die Realität hat die Satire überholt. Es ist, als handle es sich um eine übermannsgroße Medien-Projektion, die gegen die Kultur antritt, die sie hervorgebracht: als Business-Cyborg, der von den pervertierten Stereotypen des amerikanischen Traums strotzend, das letzte Kapitel eines nationalistischen Erdölkapitalismus aufschlägt; Turbo-Backlash. Produktivität ist alles, und Xenophobie rules!

Die Jagd nach immer mehr Geld, und das „Vernichten“ anderer, ist geprägt von Argwohn Verachtung und rastlosem Getriebensein; das Tempo wächst.
Die im gesellschaftlichen System Zurückbleibenden, die Schwachen, die Armen, die Langsameren, die „Anderen“ interessieren nicht, bzw. nur als Zahlen in den Statistiken, auf Basis derer sich weiterhin ordentlich abcashen lässt.

Heute erklären CEOs und Topmanager in Wirtschaftsmagazinen stolz, wie wenig Schlaf sie bräuchten. Dies gilt in einer Zeit, in der 24/7 Stimuli auf uns einprasseln, als Statussymbol und erstrebenswert. Schläfst du nicht, dann bist du wer, bleibst im Rennen und wettbewerbsfähig. Und wer länger schläft, wird folglich als Minderleister verachtet.

Auch vom derzeitigen US-Präsidenten ist bekannt, dass er mit nur drei, vier Stunden Schlaf auskommt, deshalb „könne er auch mehr arbeiten …“

[wina - 3.2017]



Sommernormalität in Warschau

POLIN - Museum of the History of Polish Jews ©Paul Divjak

POLIN – Museum of the History of Polish Jews

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 08_2021 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

»I’m passionately involved in life; I love its change, its color, its movement.
To be alive, to be able to see, to walk, to have houses, music, paintings – it’s all a miracle.« Arthur Rubinstein

Wir sitzen im Speisewagen nach Warschau und verkosten uns durch die Speisekarte. Es gibt polnisches Frühstück, dann griechischen Salat, später Piroggen, Apfelspalten und viel Kaffee. Die Landschaft zieht vorbei. In der Ferne entdecken wir in der tschechischen Ebene scheinbar verlassene, karge, gerüstartige Siedlungen, immer mehr. Der nähere Blick zeigt: Es handelt sich um Dörfer, die der Juni-Tornado verwüstet hat. Ganze Landstriche sind betroffen; zerdrückte, umgekippte Autos, geknickte Bäume, abgedeckte Häuser. Bagger bearbeiten Berge von Müll und Hausrat. Freiliegende Dachstühle werden repariert, die Feuerwehr ist im Einsatz, Menschen sind in verwüsteten Weingärten zugange. Dann mit einem Mal ist der Spuk unvermittelt vorbei; Wiesen, Felder, Wälder. — mehr —


Island in the sun

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 05_2018 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Von der Familie bis zur Nation – jede Gruppe von Menschen stellt eine Inselwelt dar, wobei jede Insel ein Weltall für sich bildet.“ Aldous Huxley

Selbst wenn hier kein Vogel mit menschlicher Stimme spricht, wie in Aldous Huxleys Roman Eiland, so erinnert in der Reggae-Bar auf der kleinen südostasiatischen Insel, doch manches an Pala, jene verbotene Insel, auf der Erdenglück trotz der sozialen und politischen Probleme noch möglich ist. Das Glück freilich bleibt temporär, es ist flüchtig und erschließt sich auch nur einer Schar vom Leben Begünstigter. Sie kommen aus der ganzen Welt. Es sind Privilegierte, ausgestattet mit den notwendigen kulturellen, finanziellen und zeitlichen Ressourcen. Ihre Sehnsucht: permanent vacation, sabbatical forever. — mehr —


Die Zeit der Zeitfenster

Futurium ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 1_2019 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Buchen sie ein Zeitfenster!“ –
Willkommen in der Kultur der Masse,
des Spektakels und der Effizienz.

Haben sie ein Zeitfenster? – Sie brauchen ein Zeitfenster-Ticket“, sagt der rothaarige Museumsmitarbeiter mit der Kippa. Über Umwege stehe ich dann kurz darauf in James Turells Installation Ganzfeld „Aural‘“ im Jüdischen Museum in Berlin. Einen „gleichsam überirdischen Raum, der die Regeln der weltlichen Erfahrung außer Kraft zu setzen scheint“ hätte Turell, der „Bildhauer des Lichts“, geschaffen, heißt es auf dem Flyer, der mit in die Hand gedrückt wurde. — mehr —


Was für ein Anachronismus!

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 03_2018 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Der Nationalismus ist eine Ideologie, die einen Feind braucht; er kann ohne ein anderes, gegen das er sich stellt, nicht existieren, wer oder was auch immer dieses andere sein mag.“ Slavenka Drakulic

Die mediale Landschaft wird aktuell von politischer Seite mit groben Werkzeugen bearbeitet, radikalisierte Rückgriffe und sprachliche Übergriffe garantieren Aufmerksamkeitseffekte und das erwünschte Agenda-Setting.

Was aktuell Form angenommen hat, ist ein offener Kampf um die Konstruktion der Deutungshoheit. Rechtspopulistische und extreme Schachzüge, die auf unsere bewusste und unbewusste Sicht auf die Wirklichkeit einwirken, versuchen, Alltag und Staat nach einem bestimmten Wertemuster zu organisieren. Und es ist keine Frage: Das ihnen zugrundeliegende Modell ist ein ewig gestriges. — mehr —