Archäologien der Gegenwart

©Paul Divjak

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 10_2019 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

Die Tragik und Absurdität des Weltgeschehens wird weiterhin durch polarisierende soziale Medien verstärkt, der tägliche Wahnsinn garantiert Erregungspotenzial und produziert phantasmagorische Leere.

Wir setzen wie gehabt auf den ökonomischen Imperativ, der die Interessen der Wirtschaft über alles stellt und als Lösung für global dringlichste Probleme Verdrängung und Ablenkung durch Konsum nahelegt; business as usual – what else (Duldungsstarre einer Schicksalsgemeinschaft).

Das jeweils größte Negativspektakel produziert immer noch die stärksten Bilder, dominiert und lenkt die Nachrichten, die unverfrorenste Aussage garantiert bis auf Weiteres die größte Aufmerksamkeit.

Und doch gibt es die leisen Parallelbewegungen, Gegenströme des am Gedeihlichen Orientierten. Der Blick fällt mit einem Mal auf dieses Bild, das nicht mehr aus dem Kopf gehen will, da es Bezüge herstellt, die europäische Identität und Kultur neu konnotiert: eine Bauernstube, holzvertäfelt, ein Tisch, zwei Bänke. Vor den Fenstern: ein Rettungsschiff, ein Boot, Menschen im Wasser, Flüchtlinge in Seenot. Auf der Fotomontage (Foto: Julia Gaisbacher, Bildbearbeitung: Christoph Höbert/dform) bricht der Wahnsinn der Normalität in die heimatliche Idylle ein; der erste Eindruck von azurblauer Hochseeromantik wird jäh gebrochen, steht doch das Wasser auch den BetrachterInnen bis zum Hals.

Eine ramponierte Schwimmweste wird zum musealen Ausstellungsstück, ein Notizheft, eine gebrauchte Haarbürste, Kinderkleidung in unterschiedlichen Größen, abgetragene Flip-Flops, ein Mobiltelefon; Dinge des Alltags, Objekte, die von Fluchterfahrungen und Migrationsbewegungen erzählen, zurückgelassen und gefunden an Orten des Transits, an den Rändern Europas.

Was ausgestellt ist, ist auf das einzelne Sein Verweisendes aus der Dingwelt. Jedes Fundstück ist gleichsam Beleg einer bedrohten Existenz. Einer, die Gefahr gelaufen ist und Zuflucht gesucht hat.

Die Kontextualisierung verortet die profanen Gegenstände, die zu historischen Artefakten avancieren, in die sich individuelle Geschichten und kulturelle Bedeutungen einschreiben.

Das einstige Hab und Gut der Entwurzelten wird über den Umweg seines Müllcharakters zum Teil einer Sammlung, die ungeahnte Wechselwirkungen entfaltet und unter dem Titel Die Küsten Österreichs. Die neue Schausammlung des Volkskundemuseum Wien vom Status quo der europäischen Gegenwartskultur erzählt.

In der Gegenüberstellung mit klassischen Sammlungsobjekten treten die Dinge miteinander in Kommunikation, alles korreliert mit allem; Themenfelder werden erweitert, aktualisiert, neue Beziehungen hergestellt. Bruchstücke, Trümmerteile fügen sich als Dokumente zusammen und driften auseinander in dieser Signifikantensammlung des Zusammengelesenen, in diesem Versuch einer Archäologie der Gegenwart, der Etablierung eines Möglichkeitsraums, eines Labors für veränderte Narrative. – Was erzählen wir uns über uns selbst und über „andere”? Welches Europa, welche Welt wollen wir denken und gestalten?

Kuratiert wurde die Erweiterung der Sammlung des Volkskundemuseums Wien im Übrigen von einem KuratorInnenkollektiv im Rahmen von Collegium Irregulare, einem Fellowship-Programm für hochqualifizierte Menschen, die um Asyl ansuchen, von Science Communications Research (Alexander Martos) in Kooperation mit WIENWOCHE.

Bei dem engagierten Projekt handelt es sich um ein konzeptives Kleinod, um eine zeitgemäße Intervention, eine behände Thematisierung von Inklusion und Exklusion, von Wertlosigkeit und Wert(steigerung) in unserer Gesellschaft.

Die aktuelle Befragung von Objekt und Interpretation, von Kultur und Identität, von Geschichte und Ethik, die hier geleistet wird, lässt einen ethnologischen Museumsdampfer à la Weltmuseum mit seiner millionenteuren Dauerpräsentation, seiner auf Jahre einbetonierten Schausammlung aus Objekten fragwürdiger Provenienz, drapiert in alten Schaukästen, präsentiert in abgedunkelten, verwaisten Räumen, noch älter aussehen, als es zunächst den Anschein gemacht hat.

Die Sehnsucht nach gewohnten Zuordnungen, der Wunsch nach Beibehaltung vertrauter Blickwinkel und Gegensatzpaare ist verständlich, doch nur ein Einlassen auf eine differenziertere Wahrnehmung jenseits von tradierten und internalisierten Annahmen über die „Weltordnung” ermöglicht verändertes Denken und Handeln.

[wina 9_2018]



Das aufgezwungene, nackte Gesicht

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 12_2017 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Auf jene wiederum, die das Pech haben, als „Unerwünschte“ etikettiert oder klassifiziert zu werden, warten Maßnahmen der Ausgrenzung.“ David Lyon

Eine demokratische Gesellschaft, in der Kleidernormen, individuelle Ausdrucksweisen von Persönlichkeit und ihre Ausdrucksformen generell zum Tabu erklärt und unter Strafe gestellt werden, erleidet ihren eigenen Gesichtsverlust

Als Artikel 2 des von der alten Regierung unter ÖVP und SPÖ  beschlossenen neuen Integrationsgesetzes ist in Österreich also das Bundesgesetz über „das Verbot der Verhüllung des Gesichts in der Öffentlichkeit“ (in der medialen Debatte zumeist auf „Burkaverbot“ reduziert) in Kraft getreten. Im Rahmen des so genannten „Antigesichtsverhüllungsgesetzes“ ist jegliche Veränderung, jede Verdeckung und Verbergung der Gesichtszüge durch „Kleidung und andere Gegenstände“ unter Strafe gestellt. — mehr —


Abschied von Altausee

Altaussee ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 9_2012 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

“Im Schweigen hinter uns
hören wir nicht mehr die fernferne
Frage vom Sommerhaus”
John Berger

Das Gewitter der letzten Stunden hat sich verzogen. Bodennebel liegt über dem See, der nun still vor uns liegt.

Auf einer Plätte, die sarggleich auf dem Wasser schwimmt, spielt eine Blasmusikkapelle melancholisch-heimatliche Weisen. Die Trachtenklänge in Moll legen sich über die Wasseroberfläche, dringen ans Ufer, dringen durch die Fenster der umliegenden Häuser, in die Ritzen der Vergangenheit.

Wir sitzen auf der Veranda, trinken Kaffee, lauschen dem unerwarteten Konzert; ringsum die alte Bergwelt. — mehr —


Die Schönheit der Leere

Museum of Emptiness, St.GallenWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 10_2016 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„There are moments in our lives, there are moments in a day, when we seem to see beyond the usual.“ Robert Henri („The Art Spirit“)

In St. Gallen hat die in Israel geborene und in der Schweiz lebende Künstlerin Gilgi Guggenheim dieser Tage ihr Museum der Leere eröffnet. Einen ganz speziellen Ort, der durch Abwesenheiten glänzt und dazu einlädt, die Fülle der Leere zu erleben. — mehr —


Radikale Beschleunigung

Spinning the World ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 3_2017 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

“World, hold on.” Bob Sinclair

Ein neues Narrativ wird über die Vereinigten Staaten, wird über die Welt gestülpt. Es geht Schlag auf Schlag. Keine Atempause, Geschichte wird gemacht.

Der Milliardär, der sich als Homo Politicus verkleidet hat, gibt ein Tempo vor, als gälte es die Demokratie noch im ersten Firmenquartal in eine Autokratie zu verwandeln. Im Fokus: die eigenen Dividenden, jene der engsten Vertrauten und die Überzeugtheit, dass die reduzierte Darwin-Überlieferung des Survival of the Fittest ein Naturgesetz sei. — mehr —