Abschied von Altausee

Altaussee ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 9_2012 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

“Im Schweigen hinter uns
hören wir nicht mehr die fernferne
Frage vom Sommerhaus”
John Berger

Das Gewitter der letzten Stunden hat sich verzogen. Bodennebel liegt über dem See, der nun still vor uns liegt.

Auf einer Plätte, die sarggleich auf dem Wasser schwimmt, spielt eine Blasmusikkapelle melancholisch-heimatliche Weisen. Die Trachtenklänge in Moll legen sich über die Wasseroberfläche, dringen ans Ufer, dringen durch die Fenster der umliegenden Häuser, in die Ritzen der Vergangenheit.

Wir sitzen auf der Veranda, trinken Kaffee, lauschen dem unerwarteten Konzert; ringsum die alte Bergwelt.

Abends laufen wir eine Runde um den See und durch den Wald. Der bekannte Anwalt, dem wir bei der Rückkehr zufällig begegnet sind, äußert unverhohlen Respekt. Ihn scheint angesichts unseres Bewegungsdranges das schlechte Gewissen gepackt zu haben. Tags darauf jedenfalls treffen wir ihn schon frühmorgens in der Konditorei des Ortes an: beim Marillenkuchenessen – in voller Joggingmontur.

Wir verbringen die Tage unter anderem auf den Spuren des Schriftstellers Raoul Auernheimer, eines Neffen von Theodor Herzl. Der studierte Jurist Auernheimer, der stets im Schatten der ruhmreicheren Wiener Literaten der Wiener Moderne gestanden und heute nahezu vergessen ist, verbrachte, sowie viele seiner Kollegen und Freunde seine Sommer an seinem Zweitwohnsitz in Altaussee.

„Hier ist sogar das Älterwerden ein Vergnügen“, schrieb Auernheimer in einem seiner Gedichte. Die Möglichkeit, seine letzten Lebensjahre in seinem Idyll des steirischen Salzkammergutes verbringen zu können, wurde ihm jedoch gewaltsam genommen. Auernheimer wurde 1938 verhaftet und nach Dachau deportiert. Mit Hilfe von Freunden konnte er nach fünf Monaten Gefangenschaft in die USA emigrieren, wo unter anderem auch für die Filmindustrie tätig war und im Jahr 1948 verstarb.

Die kindliche Neugier führt uns in die „Salzwelten Altaussee“, direkt hinein in die verstaubten Multimedia-Szenografien des „Bergs der Schätze“.

„Während des zweiten Weltkrieges wurden in diesen Stollen Kunstwerke von unschätzbarem Wert gelagert, darunter Werke von Michelangelo, Dürer, Rubens und Vermeer“, heißt es auf der offiziellen Homepage des Schaubergwerks. Was folgt, ist eine Hinweis auf das mutige Einschreiten der Kumpels bei der Rettung der Schätze im April 1945. Das war´s dann auch schon in Sachen Geschichtsvermittlung. Was bleibt, ist ein narratives Ablenkungsmanöver mit klingenden Namen.

Wie man hört, nimmt sich aber ja zum Glück gerade George Clooney der historischen Ereignisse in und um jene Stollen an – im Mittelpunkt: die NS-Raubkunst. Von Clooney ist man als Privatmensch, Filmemacher und Schauspieler soziales und politisches Engagement gewohnt. Lassen wir uns also überraschen, wie es der Profi aus Hollywood mit den Fakten hält, in welcher Form er der (Film-)Welt österreichische Zeitgeschichte erzählen wird.

Bei der Abreise aus dem pittoresken Ferienort lernen wir dann an der Bushaltestelle eine alte Dame aus Australien kennen. Bunt gekleidet und farbenfroh geschminkt, erzählt sie auf der gemeinsamen Fahrt per Bus und Bahn, dass sie die Sommer ihrer Kindheit in Altaussee verbracht habe und schon jahrzehntelang in Sidney lebe. Nun sei sie, nach dem kürzlichen Tod ihres Mannes, zurückgekommen, um das ehemalige Haus ihrer Großmutter noch einmal zu sehen.

Die Dame erwähnt die blühenden Zitronenbäume in ihrem Garten in der Ferne, verabschiedet sich dann lächelnd und marschiert in ihren hellen Turnschuhen fluchs zu den Ausstiegstüren.

„You made my day!“, ruft sie uns zu, bevor sie auf dem Perron im Getümmel der Reisenden verschwindet.

[wına | September 2012]



Der Besuch der alten Dame

"Gustav Klimt" ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 3_2015 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

Eine Frau geht ihren Weg. Hell leuchtet ihr das symbolische Licht der Gerechtigkeit entgegen. Hinter ihr und ihrem Begleiter zeichnen sich die Schatten der Vergangenheit ab: Hollywood erzählt den Rechtsstreit Maria Altmann vs. Republik Österreich. — mehr —


Island in the sun

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 05_2018 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Von der Familie bis zur Nation – jede Gruppe von Menschen stellt eine Inselwelt dar, wobei jede Insel ein Weltall für sich bildet.“ Aldous Huxley

Selbst wenn hier kein Vogel mit menschlicher Stimme spricht, wie in Aldous Huxleys Roman Eiland, so erinnert in der Reggae-Bar auf der kleinen südostasiatischen Insel, doch manches an Pala, jene verbotene Insel, auf der Erdenglück trotz der sozialen und politischen Probleme noch möglich ist. Das Glück freilich bleibt temporär, es ist flüchtig und erschließt sich auch nur einer Schar vom Leben Begünstigter. Sie kommen aus der ganzen Welt. Es sind Privilegierte, ausgestattet mit den notwendigen kulturellen, finanziellen und zeitlichen Ressourcen. Ihre Sehnsucht: permanent vacation, sabbatical forever. — mehr —


Die Zeit der Zeitfenster

Futurium ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 1_2019 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Buchen sie ein Zeitfenster!“ –
Willkommen in der Kultur der Masse,
des Spektakels und der Effizienz.

Haben sie ein Zeitfenster? – Sie brauchen ein Zeitfenster-Ticket“, sagt der rothaarige Museumsmitarbeiter mit der Kippa. Über Umwege stehe ich dann kurz darauf in James Turells Installation Ganzfeld „Aural‘“ im Jüdischen Museum in Berlin. Einen „gleichsam überirdischen Raum, der die Regeln der weltlichen Erfahrung außer Kraft zu setzen scheint“ hätte Turell, der „Bildhauer des Lichts“, geschaffen, heißt es auf dem Flyer, der mit in die Hand gedrückt wurde. — mehr —


Auf der Suche nach neuen Erzählungen

"Lichtgrenze" beim Brandenburger Tor, Berlin (anläßlich 25 Jahre Mauerfall) ©Paul Divjak

“Lichtgrenze”, Berlin (2014)

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 5_2016 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Tomorrows unitary world is in need of transcendence and liberation from a thinking in opposites.“ George Czuczka

Weltanschauungen lassen sich nicht verordnen. Aber es lassen sich gesellschaftliche Bedingungen schaffen, die zur Veränderung von tradiertem, vorurteilsbehaftetem Denken beitragen.

Wir sind überinformiert – und empfinden uns zunehmend als machtlos. Entscheidet man sich für den Medienkonsum, lassen einem Quantität und Komplexität des real existierenden Wahnsinns keine Verschnaufpause. Und die schlimmsten Bilder erreichen unser Bewusstsein gar nicht mehr. — mehr —