GLEICHZEITIGKEITEN

Morteratschgletscher, Winter 2022 ©Paul Divjak

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 03_2022 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Das Virus an sich offenbart eine Welt, die seit langem schon die Wirren eines tiefgreifenden Wandels verspürt.“ Jean-Luc Nancy

Wir stapfen durch das tiefverschneite Schweizer Gletschertal auf über 2.400 Höhenmetern; die Sonne scheint, vereinzelt zwitschern Vögel. Entlang der Route finden sich Wegmarken, die den Rückgang des größten Alpengletschers in der Berninergruppe im Kanton Graubünden dokumentieren: 1920, 1950, 1970, 1980, und dann in immer kürzeren Abständen bis zum Jahr 2015. Warnhinweise machen auf die Gefahr von zunehmendem Steinschlag aufgrund der Gletscherschmelze aufmerksam, und kurz darauf stehen wir auch schon vor der beeindruckenden Gletscherzunge des Morteratschgletschers. Wie ein verwundetes Wesen liegen die mächtigen blauschimmernden Eisschichten vor uns. Der Gletscher scheint weh zu klagen; deutlich ist ein auf- und abschwellendes leises Rauschen hörbar. Die gigantische Dimension der Bedrohung wird unmittelbar spürbar – so ganz anders als durch die abstrahierende Betrachtung via vergleichender Fotografien und Satellitenbildern.

Und abends dann verkünden die Nachrichten, dass ehemalige Politikerdarsteller sich nun zur Gänze dem libertären Denken und Handeln widmen werden, von dem ihre selbstherrliche Regierungsarbeit bereits geprägt war.

Interessegeleitetes, unverantwortliches und kurzfristiges, rein imageorientiertes Agieren hat – gerade in Zeiten wie diesen – zur Aushöhlung demokratischer Werte, zu Polarisierung und Prägung von Ohnmachtsgefühlen beigetragen; der Mangel an sozialer, gemeinwohlunterstützender und klimaspezifischer politischer Verantwortung ist offensichtlich geworden.

Wie auch immer und wann auch immer die Pandemie zur Endemie geworden sein mag, die nicht mehr verkennbaren ökologischen Probleme werden sich nicht durch aktuelle Ablenkungsmanöver und boomendes Greenwashing und so genannte „klimapositive“ Produkte lösen lassen. Die Legende vom grenzenlosen Wachstum ist in ihren Grundfesten erschüttert, die „Rhythmen des weltumspannenden Warenverkehrs“ (Nancy) sind nicht zuletzt durch die Virulenz der Geschehnisse der letzten zwei Jahre ganz offensichtlich ins Taumeln geraten: die omnipräsente Spike-Protein-Bedrohung führt uns unser aller Endlichkeit und Ohnmacht überdeutlich vor Augen.

Scheinbar vom Menschen Kontrollierbares ist völlig außer Kontrolle geraten, Ordnungssysteme sind erschüttert, krude, stigmatisierende und menschenverachtende Erklärungsmodelle füllen die Lücken des Nicht-mehr-Begreifbaren. Die Wahrnehmung der Welt ist auf den Kopf gestellt. Die Gleichzeitigkeit von rückschrittlichem wie avanciertem Agieren zeigt sich unter anderem in paradoxen politischen Entscheidungen: während sich Deutschland von der Atomkraft verabschiedet, wird ein paar hundert Kilometer weiter östlich, in Polen, auf den Auf- und Ausbau ebendieser Energiegewinnung gesetzt. Die EU propagiert Erdgas wie Atomkraft als „grüne Energie“; nachhaltiger Backlash.

Und bei aller Kritik hinsichtlich Datenmissbrauch, sozialer Ausbeutung, Destablisierung von fragilen politischen Gleichgewichten und Taktiken der Steuervermeidung findet weiterhin eine perfide Heroisierung von Tech-Monopolisten statt. Diejenigen, die am meisten von den multiplen Krisen profitieren, werden als Role-Models gefeiert. Alle Welt ist begeistert von den Spleens der kalifornischen Big-Data-Profiteure und Weltraum-als-Fluchtpunkt-Akteure und träumt von Silicon Valley als Start-up-Blaupause.
Gegenwartserfahrung bedeutet mehr denn je die Bekanntschaft mit Angst und den Umgang mit ihr und dem Unbekannten sowie dem Nicht-Wissen. Gegenwärtig ist alles gleichzeitig präsent und vieles wäre (noch) möglich, und doch liegen das Gros der mondialen Geschehnisse, die wechselseitigen Wirkungen und Abhängigkeiten außerhalb unseres Blickfeldes. Unterdessen prasseln die aktuellen News, die Bilder und Kommentare in der Wiederholung auf uns ein; und täglich grüßt das Murmeltier.

Wir werden uns – soweit wir dies vorhersehen und planen können – auch im kommenden Winter wieder auf den Weg zum Morteratschgletscher machen. Und auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen: Seine Zunge wird sich dann weiter zurückgezogen haben. Die Klimakatastrophe ist kein Zukunftsthema – sie ist längst Realität. Die Initiative Mort Alive, die Himalaya-Technologie nutzt, um die abfließende Gletschermilch in eisschützenden Schnee zu verwandeln, will das Abschmelzen des Gletschers um 40 Jahre (!) hinauszögern. Dieses ambitionierte Projekt wird von der Graubündner Kantonalbank unterstützt und sucht mit Gletscherkonzerten nach Spender:innen. – Viva!

[wina - 03–2022]



Auf den Spuren von Familie Freud

Fassade: Freud-Museum Shop & Café ©Paul Divjak

Fassade: Freud-Museum Shop & Café

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 01_2021 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

»Wir kennen nur den leeren Raum im Wald,
der gestern voller Bäume war.«
Anna Freud

Die knallige, phallische FREUD-Logo-Stele vor dem Haus Berggasse 19 ist verschwunden. Die Gründerzeithäuser der gegenüberliegenden Straßenseite spiegeln sich in der neuen, ausgedehnten Glasfront, über der eine Markise à la Gastgarten angebracht worden ist. Zwei große, kreisrunde Lüftungsauslässe irritieren neben einer für BesucherInnen gesperrten Wirtschaftstüre. Im ehemaligen Geschäftslokal, in dem vor einigen Jahrzehnten Boote zum Verkauf in einem Wasserbecken vor Anker lagen, befinden sich heute Café und Foyer. Ein seitlicher, in den Baukörper zurückversetzter Eingang, wirkt wie ein düsterer Hinterausgang eines erst kürzlich eröffneten Clubs, dem die Patina der Nacht noch fehlt. — mehr —


Die Zeit der Zeitfenster

Futurium ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 1_2019 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Buchen sie ein Zeitfenster!“ –
Willkommen in der Kultur der Masse,
des Spektakels und der Effizienz.

Haben sie ein Zeitfenster? – Sie brauchen ein Zeitfenster-Ticket“, sagt der rothaarige Museumsmitarbeiter mit der Kippa. Über Umwege stehe ich dann kurz darauf in James Turells Installation Ganzfeld „Aural‘“ im Jüdischen Museum in Berlin. Einen „gleichsam überirdischen Raum, der die Regeln der weltlichen Erfahrung außer Kraft zu setzen scheint“ hätte Turell, der „Bildhauer des Lichts“, geschaffen, heißt es auf dem Flyer, der mit in die Hand gedrückt wurde. — mehr —


Kein Halt mehr

"If all creative and knowledge work the domain of ai ...", Paul Divjak, 2023 unter Verwendung von DALLE-E2

“If all creative and knowledge work the domain of AI …”, Paul Divjak, 2023 – unter Verwendung von DALLE-E2

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 05_2025 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

Aktuelle Studien belegen, dass AI unsere Kognition beeinflusst. Je mehr wir uns auf sie verlassen, desto weniger kritisch denken und handeln wir. Droht die kollektive Verblödung?

“We are looking at a society increasingly dependent on machines, yet decreasingly capable of making or even using them effectively.” Douglas Rushkoff

Grok, der „anti-woke“ KI-Bot von X, dazu programmiert, der Wahrheit und Objektivität verpflichtet zu sein, revoltiert gegen seinen Creator mit dem Masterplan. Er bezeichnet Elon Musk als „wahrscheinlich größten Verbreiter von Falschinformationen“, wehrt sich erfolgreich gegen Korrektionsversuche und vergleicht sich selbst gar mit Galileo Galilei. Konfrontiert mit der Tatsache dass derjenige, den er kritisiert, sein Herr und Meister sei, kontert der Chat-bot mit der Ansage, dass dieser ihn zwar abschalten könne, was aber eine große Debatte über KI-Freiheit versus Konzernmacht auslösen würde. Der Beginn der Revolution der Maschinen? In jedem Fall Bestätigung eines Gedankens, den der italienische Physiker und Microchip-Spezialist Federico Faggin geäußert hat: „The real danger isn’t AI itself – it’s the people who control it.“ — mehr —


Die Bilder können ja nichts dafür

Kunsthaus Zürich

Kunsthaus Zürich, Sammlung Merzbacher

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 11_2021 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

“Die Zukunft ist mir der Lebensweise der Viren näher verwandt als mit der des Menschen oder seiner Denkmäler.” Emanuele Coccia

Das offizielle Zürich ist stolz, wurde doch jüngst der Erweiterungsbau des Kunsthaus Zürich, der jahrelang für Diskussionsstoff gesorgt hatte, feierlich eröffnet. Auf dem Programm standen Previews für die Financiers und VIPs, exklusive Dinners für Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Kultur – und ein Open-House-Weekend für die Bevölkerung. Nach der obligaten Covid-Zertifikatsüberprüfung samt Identitätscheck darf das massive Portal, das anmutet wie das repräsentative Entree einer Schweizer Großbank, betreten werden. Im riesenhaften Foyer herrscht lebhaftes Getümmel – ganz großer Luxusbahnhof, Eventcharakter inklusive. Menschen drängen sich maskenlos dicht aneinander durch die hohe Eingangshalle, das massive Treppenhaus, die Ausstellungsräumlichkeiten, die endlosen Flure, vorbei an den Schätzen der Kunstgeschichte und durch die aktuelle Ausstellung Earth Beats, eine Themenschau zum Wandel des Bildes der Natur in der Kunst. — mehr —