GLEICHZEITIGKEITEN

Morteratschgletscher, Winter 2022 ©Paul Divjak

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 03_2022 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Das Virus an sich offenbart eine Welt, die seit langem schon die Wirren eines tiefgreifenden Wandels verspürt.“ Jean-Luc Nancy

Wir stapfen durch das tiefverschneite Schweizer Gletschertal auf über 2.400 Höhenmetern; die Sonne scheint, vereinzelt zwitschern Vögel. Entlang der Route finden sich Wegmarken, die den Rückgang des größten Alpengletschers in der Berninergruppe im Kanton Graubünden dokumentieren: 1920, 1950, 1970, 1980, und dann in immer kürzeren Abständen bis zum Jahr 2015. Warnhinweise machen auf die Gefahr von zunehmendem Steinschlag aufgrund der Gletscherschmelze aufmerksam, und kurz darauf stehen wir auch schon vor der beeindruckenden Gletscherzunge des Morteratschgletschers. Wie ein verwundetes Wesen liegen die mächtigen blauschimmernden Eisschichten vor uns. Der Gletscher scheint weh zu klagen; deutlich ist ein auf- und abschwellendes leises Rauschen hörbar. Die gigantische Dimension der Bedrohung wird unmittelbar spürbar – so ganz anders als durch die abstrahierende Betrachtung via vergleichender Fotografien und Satellitenbildern.

Und abends dann verkünden die Nachrichten, dass ehemalige Politikerdarsteller sich nun zur Gänze dem libertären Denken und Handeln widmen werden, von dem ihre selbstherrliche Regierungsarbeit bereits geprägt war.

Interessegeleitetes, unverantwortliches und kurzfristiges, rein imageorientiertes Agieren hat – gerade in Zeiten wie diesen – zur Aushöhlung demokratischer Werte, zu Polarisierung und Prägung von Ohnmachtsgefühlen beigetragen; der Mangel an sozialer, gemeinwohlunterstützender und klimaspezifischer politischer Verantwortung ist offensichtlich geworden.

Wie auch immer und wann auch immer die Pandemie zur Endemie geworden sein mag, die nicht mehr verkennbaren ökologischen Probleme werden sich nicht durch aktuelle Ablenkungsmanöver und boomendes Greenwashing und so genannte „klimapositive“ Produkte lösen lassen. Die Legende vom grenzenlosen Wachstum ist in ihren Grundfesten erschüttert, die „Rhythmen des weltumspannenden Warenverkehrs“ (Nancy) sind nicht zuletzt durch die Virulenz der Geschehnisse der letzten zwei Jahre ganz offensichtlich ins Taumeln geraten: die omnipräsente Spike-Protein-Bedrohung führt uns unser aller Endlichkeit und Ohnmacht überdeutlich vor Augen.

Scheinbar vom Menschen Kontrollierbares ist völlig außer Kontrolle geraten, Ordnungssysteme sind erschüttert, krude, stigmatisierende und menschenverachtende Erklärungsmodelle füllen die Lücken des Nicht-mehr-Begreifbaren. Die Wahrnehmung der Welt ist auf den Kopf gestellt. Die Gleichzeitigkeit von rückschrittlichem wie avanciertem Agieren zeigt sich unter anderem in paradoxen politischen Entscheidungen: während sich Deutschland von der Atomkraft verabschiedet, wird ein paar hundert Kilometer weiter östlich, in Polen, auf den Auf- und Ausbau ebendieser Energiegewinnung gesetzt. Die EU propagiert Erdgas wie Atomkraft als „grüne Energie“; nachhaltiger Backlash.

Und bei aller Kritik hinsichtlich Datenmissbrauch, sozialer Ausbeutung, Destablisierung von fragilen politischen Gleichgewichten und Taktiken der Steuervermeidung findet weiterhin eine perfide Heroisierung von Tech-Monopolisten statt. Diejenigen, die am meisten von den multiplen Krisen profitieren, werden als Role-Models gefeiert. Alle Welt ist begeistert von den Spleens der kalifornischen Big-Data-Profiteure und Weltraum-als-Fluchtpunkt-Akteure und träumt von Silicon Valley als Start-up-Blaupause.
Gegenwartserfahrung bedeutet mehr denn je die Bekanntschaft mit Angst und den Umgang mit ihr und dem Unbekannten sowie dem Nicht-Wissen. Gegenwärtig ist alles gleichzeitig präsent und vieles wäre (noch) möglich, und doch liegen das Gros der mondialen Geschehnisse, die wechselseitigen Wirkungen und Abhängigkeiten außerhalb unseres Blickfeldes. Unterdessen prasseln die aktuellen News, die Bilder und Kommentare in der Wiederholung auf uns ein; und täglich grüßt das Murmeltier.

Wir werden uns – soweit wir dies vorhersehen und planen können – auch im kommenden Winter wieder auf den Weg zum Morteratschgletscher machen. Und auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen: Seine Zunge wird sich dann weiter zurückgezogen haben. Die Klimakatastrophe ist kein Zukunftsthema – sie ist längst Realität. Die Initiative Mort Alive, die Himalaya-Technologie nutzt, um die abfließende Gletschermilch in eisschützenden Schnee zu verwandeln, will das Abschmelzen des Gletschers um 40 Jahre (!) hinauszögern. Dieses ambitionierte Projekt wird von der Graubündner Kantonalbank unterstützt und sucht mit Gletscherkonzerten nach Spender:innen. – Viva!

[wina - 03–2022]



Abschied von Altausee

Altaussee ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 9_2012 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

“Im Schweigen hinter uns
hören wir nicht mehr die fernferne
Frage vom Sommerhaus”
John Berger

Das Gewitter der letzten Stunden hat sich verzogen. Bodennebel liegt über dem See, der nun still vor uns liegt.

Auf einer Plätte, die sarggleich auf dem Wasser schwimmt, spielt eine Blasmusikkapelle melancholisch-heimatliche Weisen. Die Trachtenklänge in Moll legen sich über die Wasseroberfläche, dringen ans Ufer, dringen durch die Fenster der umliegenden Häuser, in die Ritzen der Vergangenheit.

Wir sitzen auf der Veranda, trinken Kaffee, lauschen dem unerwarteten Konzert; ringsum die alte Bergwelt. — mehr —


Hier ist ein Mensch, öffne die Tür

רימונים ©Paul Divjak

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 05_2021 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

»Wo sind plötzlich alle hin?
Alles weicht zurück und verschwindet
Nur die Worte schweben noch
Wohin gehen wir von hier aus, wohin?«
Avi Bellieli (Titellied „Shtisel“)

In Zeiten, in denen die Kinos seit Monaten geschlossen sind, wird mitunter der Bildschirm zur Leinwand. Die Spielfreude der Akteur*innen von Shtisel überträgt sich, die Figuren nehmen uns mit, wir tauchen ein in die Weltvermittlung sozialer Strukturen, historisch geformter Riten und Traditionen. Identitäten werden in der Gemeinschaft geformt und stehen doch immer wieder aufs Neue in Frage, sie geben Halt und lassen taumeln. Im Raster des Gesetzes der Gemeinde erfährt der/die Einzelne ambivalente Gefühle. Die humorvolle Zeichnung der eng abgesteckten Lebenswelten bildet den Rahmen, innerhalb dessen sich die Familiendarstellung bewegt und Sinnfragen gestellt werden. — mehr —


Radikale Beschleunigung

Spinning the World ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 3_2017 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

“World, hold on.” Bob Sinclair

Ein neues Narrativ wird über die Vereinigten Staaten, wird über die Welt gestülpt. Es geht Schlag auf Schlag. Keine Atempause, Geschichte wird gemacht.

Der Milliardär, der sich als Homo Politicus verkleidet hat, gibt ein Tempo vor, als gälte es die Demokratie noch im ersten Firmenquartal in eine Autokratie zu verwandeln. Im Fokus: die eigenen Dividenden, jene der engsten Vertrauten und die Überzeugtheit, dass die reduzierte Darwin-Überlieferung des Survival of the Fittest ein Naturgesetz sei. — mehr —


Das, was noch nicht ist

Illustration ©Paul Divjak

Illustration ©Paul Divjak

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 10_2024 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

Texte wie diese entstehen Wochen, bevor sie gedruckt und gelesen werden. Das, was geschehen wird, ist noch nicht passiert.

„Wir können nicht für die Welt verantwortlich sein, die unseren Geist erschaffen hat, aber wir können Verantwortung für den Geist übernehmen, mit dem wir unsere Welt erschaffen.“ (Gabor Maté)

Tagesaktuelle Ereignisse, nationales und internationales Geschehen ist nicht absehbar und lässt sich somit auch nicht beziehungsweise nur sehr schwer verhandeln. Gedanken und Reflexionen können entweder dem persönlichen Erleben entspringen, essayistische Form annehmen oder allgemeiner, abstrakter formuliert werden, als (systemische) Gegenwartsanalysen größere Zusammenhänge beschreiben, längerfristige Zustände und Entwicklungen aufgreifen. — mehr —