Auf den Spuren von Familie Freud

Fassade: Freud-Museum Shop & Café ©Paul Divjak

Fassade: Freud-Museum Shop & Café

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 01_2021 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

»Wir kennen nur den leeren Raum im Wald,
der gestern voller Bäume war.«
Anna Freud

Die knallige, phallische FREUD-Logo-Stele vor dem Haus Berggasse 19 ist verschwunden. Die Gründerzeithäuser der gegenüberliegenden Straßenseite spiegeln sich in der neuen, ausgedehnten Glasfront, über der eine Markise à la Gastgarten angebracht worden ist. Zwei große, kreisrunde Lüftungsauslässe irritieren neben einer für BesucherInnen gesperrten Wirtschaftstüre. Im ehemaligen Geschäftslokal, in dem vor einigen Jahrzehnten Boote zum Verkauf in einem Wasserbecken vor Anker lagen, befinden sich heute Café und Foyer. Ein seitlicher, in den Baukörper zurückversetzter Eingang, wirkt wie ein düsterer Hinterausgang eines erst kürzlich eröffneten Clubs, dem die Patina der Nacht noch fehlt.
Über dem Hauptportal prangt nun „Sigm. Freud Museum“. Die der Signatur des Professors entlehnte Abkürzung des Vornamens ist in das neue Logo eingeflossen. Lampenartige, über die gesamte Länge der Fassade verteilte Überwachungskameras lassen an Objekte mit größerem Sicherheitsrisiko denken. Was für Zeiten, in denen selbst die ehemaligen Wohn- und Arbeitsorte berühmter, toter JüdInnen derart gesichert werden müssen!

Was feststeht, ist, dass das Museum für den Massenansturm der Freud-Fans aus aller Welt gewappnet ist. Neben Shop, dem besagten Café und einer neuen Bibliothek verfügt es nun auch über ein zweites Stiegenhaus – in dem unter anderem alle ehemaligen, vertriebenen und ermordeten, BewohnerInnen des Hauses namentlich genannt werden.
Gegenwärtig präsentiert sich das Haus mit seiner erweiterten Ausstellungsfläche aufgrund der Situation 2020 freilich oftmals nahezu ausgestorben. Die Leere lädt zu ausgedehnten Raumerkundungen und vertiefender Erinnerungsarbeit ein.

Die Fotografien von Edmund Engelman, entstanden kurz vor der Flucht der Freuds 1938, treten mit den aktuellen Raumsituationen von Praxis und Privatwohnung in Dialog. Das Spannungsfeld von Vergangenheit und Gegenwart erzählt exemplarisch von Lebensrealitäten und dem Wahnsinn von Vertreibung und Vernichtung.
Als BesucherInnen spiegeln wir uns in der „Psyche“ der Freuds, einer Kommode aus dem Besitz der Familie, durchschreiten die neu adaptierten und behutsam revitalisierten Zimmer, stoßen auf freigelegte Schichten der Vergangenheit und lesen unter einem quadratischen Fitzelchen Restornament an einer Fensternische: „Die Wandmalerei (womöglich aus der Freud-Zeit) ist teilweise freigelegt.“

Es ist ganz tröstlich, dass dieser Museumsumbau nicht auf Erlebnisarchitektur und spektakuläre Szenografien setzt und das Alte, das Improvisierte und das bisweilen sogar Widerständige dieses speziellen Ortes in manchen Momenten noch ein wenig aufblitzt.
Im Untergeschoss leuchtet hinter einer verschlossenen, metallvergitterten Türe grelles Licht; der Keller der Freuds liegt im Hellen.

[wina - 01.2021]



Island in the sun

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 05_2018 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Von der Familie bis zur Nation – jede Gruppe von Menschen stellt eine Inselwelt dar, wobei jede Insel ein Weltall für sich bildet.“ Aldous Huxley

Selbst wenn hier kein Vogel mit menschlicher Stimme spricht, wie in Aldous Huxleys Roman Eiland, so erinnert in der Reggae-Bar auf der kleinen südostasiatischen Insel, doch manches an Pala, jene verbotene Insel, auf der Erdenglück trotz der sozialen und politischen Probleme noch möglich ist. Das Glück freilich bleibt temporär, es ist flüchtig und erschließt sich auch nur einer Schar vom Leben Begünstigter. Sie kommen aus der ganzen Welt. Es sind Privilegierte, ausgestattet mit den notwendigen kulturellen, finanziellen und zeitlichen Ressourcen. Ihre Sehnsucht: permanent vacation, sabbatical forever. — mehr —


Radikale Beschleunigung

Spinning the World ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 3_2017 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

“World, hold on.” Bob Sinclair

Ein neues Narrativ wird über die Vereinigten Staaten, wird über die Welt gestülpt. Es geht Schlag auf Schlag. Keine Atempause, Geschichte wird gemacht.

Der Milliardär, der sich als Homo Politicus verkleidet hat, gibt ein Tempo vor, als gälte es die Demokratie noch im ersten Firmenquartal in eine Autokratie zu verwandeln. Im Fokus: die eigenen Dividenden, jene der engsten Vertrauten und die Überzeugtheit, dass die reduzierte Darwin-Überlieferung des Survival of the Fittest ein Naturgesetz sei. — mehr —


Die Zeit der Zeitfenster

Futurium ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 1_2019 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Buchen sie ein Zeitfenster!“ –
Willkommen in der Kultur der Masse,
des Spektakels und der Effizienz.

Haben sie ein Zeitfenster? – Sie brauchen ein Zeitfenster-Ticket“, sagt der rothaarige Museumsmitarbeiter mit der Kippa. Über Umwege stehe ich dann kurz darauf in James Turells Installation Ganzfeld „Aural‘“ im Jüdischen Museum in Berlin. Einen „gleichsam überirdischen Raum, der die Regeln der weltlichen Erfahrung außer Kraft zu setzen scheint“ hätte Turell, der „Bildhauer des Lichts“, geschaffen, heißt es auf dem Flyer, der mit in die Hand gedrückt wurde. — mehr —


Der Besuch der alten Dame

"Gustav Klimt" ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 3_2015 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

Eine Frau geht ihren Weg. Hell leuchtet ihr das symbolische Licht der Gerechtigkeit entgegen. Hinter ihr und ihrem Begleiter zeichnen sich die Schatten der Vergangenheit ab: Hollywood erzählt den Rechtsstreit Maria Altmann vs. Republik Österreich. — mehr —