Was bleibt sind die Dinge

Shadows & Reflections / tulipsWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 12–2019 + 01_2020 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Aufhäufen des Vergangenen auf Vergangenes geht ohne Unterbrechung fort, folgt uns jeden Augenblick.“ Henri Bergson

Am medialen Horizont: die tägliche Überdosis News aus der Welt, in der wir leben. Multipler Krisendauerausnahmezustand, ideologische Verblendungen und Polit-Backlash inklusive. Und der private Alltag geht weiter, im Überschaubaren trotz katastrophaler Schieflagen: Konsum mit mehr oder weniger gutem Gewissen und Kritik an den herrschenden Verhältnissen.
Ich schlüpfe in den seidenen „House of Gentlemen“-Morgenmantel aus dem Besitz eines verstorbenen Schauspielers, dem Vater einer guten Freundin (die mich damit beschenkt hat), trage einen Duft aus seiner Parfümsammlung auf (Terre von Hermès im 200ml-Riesen-Flakon) und blättere in einem alten Buch. Es stammt aus der Bibliothek eines gelehrten großväterlichen Freundes, dessen Todestag sich vor Kurzem zum zweiten Mal jährte. (Ich habe sein vom Hebräischen gefärbtes Deutsch, seine prägnante Stimme im Ohr. – Er fehlt.)
Mein Blick fällt auf seinen Büchernachlass, die Memoiren von Golda Meir, von Teddy Kollek und Claude Lanzmann, auf Alex Beins Herzl-Biografie, die zahlreichen Sachbücher zur Geschichte und Kultur des Judentums, zur Bibelgeschichte und zur Schoah. – Alle stehen im Regal der noch (immer) nicht gelesenen Bücher.
Auf dem Sideboard im Wohnzimmer steht der alte Leuchtglobus meiner Großmutter. Deutschland ist noch nicht wiedervereinigt. Die Tschechoslowakei, Jugoslawien und die Sowjetunion sind in bunten Farben erhellt. Die Weltmeerestrahlen gleichmäßig, geprägt von einem tiefen, gesunden Blau. Und auch das Meereis der Pole ist sichtlich und großflächig weiß dargestellt.
Neben dem Globus steht ein DJ-Mischpult, verkabelt mit dem Plattenspieler. Es gehörte einmal einem jungen Mann, der sich unvermittelt das Leben genommen hat. Seine Mutter, eine nahe Verwandte, hat es mir letzten Sommer geschenkt. – Ich habe versprochen, damit das Leben zu feiern, Menschen zum Tanzen zu bewegen.
An der Zimmerdecke reflektieren die kleinen Spiegel einer Diskokugel; postumes Glitzern.
Dann ist da auch jener nagelneue Boss-Kapuzenpullover. Nicht mein Stil und doch wertvoll, erinnert er doch an die unbändige Lebenslust meines Onkels aus Wuppertal, seinen Humor und das unglaubliche Talent, Geschichten zu erzählen.
Da sind unter anderem auch die italienische Vase der ebenfalls verstorbenen Eltern eines Freundes, jede Menge Fotofgrafien, Nippes, Hausrat und Erinnerungsstücke aus anderen Zeiten. Ich bin umgeben von Gegenständen, die einmal das Eigentum anderer waren. Sie geben als persönliche Artefakte Zeugenschaft von der Existenz ehemals lebender Verwandter, Freunde und ihrer Angehörigen.
Und wie alle Dinge führen auch diese Dinge ein Eigenleben. Sie geraten in Vergessenheit, setzen Staub an. Und sie fordern Aufmerksamkeit ein. Die Dinge erinnern an Gewesenes, sie erzählen von Interessen und Leidenschaften, persönlichem Geschmack und Vorlieben, von Schicksalen und Lebenswegen. Sie sind nützlich oder formschön – im Idealfall sind sie beides. Sie geben Auskunft über Vergangenes oder behalten Geheimnisse für sich. Und mitunter berühren sie einen immer wieder aufs Neue.
Die mehr oder weniger beseelten und die toten Dinge umgeben uns, die gelebten und die geträumten Dinge. Sie sind Materie, in der wir uns wiederfinden, an der wir (uns) festhal- ten. Sie begleiten unsere Existenz. Und da ist immer auch die Hoffnung, dass sie diese auch zu belegen vermögen.
Je nach finanziellen Möglichkeiten wird gekauft, investiert, personalisiert, an der Komplettierung, Perfektionierung und Ästhetisierung des Alltags gearbeitet. Der Unsicherheit unserer Existenz halten wir (das Sammeln der) Dinge entgegen.
Wünsche werden erfüllt, andere bleiben offen.
Und bisweilen räumt man auf, begegnet den Dingen mit et- was Abstand und kritisch, reflektiert dankbar die eigene Privilegiertet, lässt nicht mehr Benötigtes los, trennt sich von jenem, das seine unmittelbare Wichtigkeit für einen verloren hat, gibt ab, verschenkt, spendet für einen guten Zweck.
Und kaum ist Platz geschaffen, sammeln sich die Dinge erneut an, scheinen sich um uns zu formieren, als bildeten sie einen Kokon zum Überdauern in Raum und Zeit.
Und manchmal muss man sie zurücklassen, und manchmal werden sie böswillig zerstört – und manchmal einfach nur achtlos und grob behandelt. Doch wie wir mit Dingen umgehen, so gehen wir auch mit Menschen um.

[wina - 12_2019 + 1_2020]



Vermächtnis im Schatten

Architekturmodell: Hochhaus Neue Donau, Harry Seidler ©Paul Divjak

Architekturmodell: Hochhaus Neue Donau, Harry Seidler ©Paul Divjak

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 10_2023 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

Wie viele jüdische Emigrant:innen gibt es, die in ihrer ehemaligen Heimatstadt planerische Ideen verwirklichen wollten und konnten? Harry Seidler (1923–2006), ein Architekt mit gesellschaftlicher Mission, stellt eine rare Ausnahme dar.

„Harry’s buildings added something beyond the architecture of the individual building. He was very much aware of the urban importance of public spaces.“ (Norman Foster)

Neulich bin ich auf willhaben zufällig auf ein Sakko gestoßen, das mein Inter- esse geweckt hat. Nicht, weil es mich von seinem Schnitt her oder in seinem gedeckten Grau angesprochen hätte, sondern weil das im Innenfutter ein- genähte Etikett meine Aufmerksamkeit auf sich zog: „Kleiderhaus Tlapa“ stand da zu lesen, „angefertigt für Herrn Bgm. Dr. Zilk Helmuth, 23.5.1989“. – Ein Bürgermeister-Jackett aus dem Jahr des Mauerfalls! — mehr —


Im Schlund

Chanel store, Vienna ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 5_2017 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„We´re robots, made of robots, made of robots.“ Daniel Dennett

Die so genannte Zeitlinie der Zuckerberg´schen Prosumentenplattform hält einen tagtäglich auf Trab. Schließlich gilt es, nichts zu versäumen, Klicks und Likes zu verteilen, soziales Engagement zu beweisen und ein paar persönliche Spuren zu hinterlassen. Und mitunter platzen all die kleinen Filterblasen, und wir finden uns wieder in einer Monsterbubble, in der grelle Infohäppchen aufpoppen und um unsere Aufmerksamkeit buhlen: Fakten, Fiktionen und herrschende Narrationen wirken zeitgleich auf uns ein, erzählen von einer Welt, die mit jedem Weiterscrollen das Parallelgeschehen noch absurder erscheinen lässt. — mehr —


Das aufgezwungene, nackte Gesicht

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 12_2017 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Auf jene wiederum, die das Pech haben, als „Unerwünschte“ etikettiert oder klassifiziert zu werden, warten Maßnahmen der Ausgrenzung.“ David Lyon

Eine demokratische Gesellschaft, in der Kleidernormen, individuelle Ausdrucksweisen von Persönlichkeit und ihre Ausdrucksformen generell zum Tabu erklärt und unter Strafe gestellt werden, erleidet ihren eigenen Gesichtsverlust

Als Artikel 2 des von der alten Regierung unter ÖVP und SPÖ  beschlossenen neuen Integrationsgesetzes ist in Österreich also das Bundesgesetz über „das Verbot der Verhüllung des Gesichts in der Öffentlichkeit“ (in der medialen Debatte zumeist auf „Burkaverbot“ reduziert) in Kraft getreten. Im Rahmen des so genannten „Antigesichtsverhüllungsgesetzes“ ist jegliche Veränderung, jede Verdeckung und Verbergung der Gesichtszüge durch „Kleidung und andere Gegenstände“ unter Strafe gestellt. — mehr —


Spuren der Vergegenwärtigung

Antlantik ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 10_2012 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

“In der Spur werden wir der Sache habhaft;
in der Aura bemächtigt sie sich unser.”
Walter Benjamin

Von Puig del Mas aus erstreckt sich die Route, die seit 2007 offiziell Walter-Benjamin-Weg genannt wird – Chemin Walter Benjamin auf der französischen, Ruta Walter Benjamin auf der spanischen Seite.

Entlang eines kleinen Flüsschens ginge es von Banyuls-sur-Mer, Richtung Puig del Mas, wo sie die obere Abzweigung genommen hätten. Über einen kleinen Parkplatz, vorbei an Einfamilienhäusern, führe der Weg in die Berge, sagt mein Freund Aaron.

Walter Benjamin sei auf seiner Flucht vor den Nazis langsam unterwegs gewesen, sehr langsam. Der 48-jährige, herzkranke Mann, von seiner Gefangenschaft und dem Exil gezeichnet, habe den beschwerlichen Weg im französisch-spanischen Grenzland mit einer schweren Aktentasche aus Leder zurückgelegt, erzählt Aaron. Diese Tasche sei sein Ein-und-alles gewesen, in ihr habe er ein Manuskript aufbewahrt, das er für wichtiger als sein Leben erachtet habe. — mehr —