Radikale Beschleunigung

Spinning the World ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 3_2017 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

“World, hold on.” Bob Sinclair

Ein neues Narrativ wird über die Vereinigten Staaten, wird über die Welt gestülpt. Es geht Schlag auf Schlag. Keine Atempause, Geschichte wird gemacht.

Der Milliardär, der sich als Homo Politicus verkleidet hat, gibt ein Tempo vor, als gälte es die Demokratie noch im ersten Firmenquartal in eine Autokratie zu verwandeln. Im Fokus: die eigenen Dividenden, jene der engsten Vertrauten und die Überzeugtheit, dass die reduzierte Darwin-Überlieferung des Survival of the Fittest ein Naturgesetz sei. Das Beste, Stärkste, Größe trägt den Sieg davon. Und es geht um nicht weniger als das Etablieren von Kontrolle und eine von rechter Ideologie motivierte Ordnung, in der Inklusion und Exklusion Veränderung erfahren.

Die radikale Beschleunigung der politischen Entscheidungen, ihrer Verlautbarung und Exekution ist neu in der Geschichte. Begleitet vom Twitter-Dauerfeuer verbaler Blendgranaten stellen die präsidialen Dekrete nicht nur bewusst polarisierende Hochgeschwindigkeitsnews-Geschosse dar, sie etablieren gezielte Eingriffe und Maßnahmen, die in ihrer ungeheuren Monstrosität erschüttern und bezüglich der Interpretation und Aneignung der Staatsgewalt schockieren. (Und trotzdem loten sie nur das Terrain aus, sondieren, was möglich ist.)

Die Vorgangsweise erzeugt freilich exakt jene Bilder, die von einer Realität erzählen, die es in der radikalisierten Doxa (u.a. als „zivilen Ungehorsam, Illoyalität, Verrat“, u.a. auch das Motiv des „Mobs auf der Straße“) zu bekämpfen gilt: SenatorInnen, Gouverneure, RichterInnen, WissenschaftlerInnen und andere VertreterInnen der Zivilgesellschaft erklären den Widerstand, Menschen gehen auf die Straßen, besorgte BürgerInnen, Betroffene und Sich-Solidarisierende protestieren in vielen Städten gegen diese Politik – und für Freiheit, Gleichheit und Mitmenschlichkeit.

Kein Wunder, dass journalistisch pausenlos der Versuch unternommen wird, die Machtdemonstrationen und –interventionen jenes Mannes und seiner Berater zu verstehen. Aktuelle Schritte und Reaktionen werden kommentiert, mögliche Zukunftsszenarien erstellt; Kommentare, Analysen, Interpretationen, Interviews. Die Nachrichtenschichten überlagern einander. Und es fällt schwer, ist nachgerade unmöglich, mit allem Schritt zu halten; die Ereignisse laufen parallel, überschlagen sich.
Während immer weiteres an die Oberfläche dringt, bleibt vieles unbemerkt, völlig ohne Medien-Coverage, oder einfach aufgrund unserer individuellen Kapazitäten im Dunklen.

Überhaupt ist es, als wachse das Dunkle bedrohlich. Es hagelt historische Vergleiche. Und war Humor zunächst eine Möglichkeit, dem Phänomen zu begegnen, so scheint nun an der Teflon-Figur mit CI-Frisur, jenem ob der Banalität des Bösen schier unglaublichen Präsidenten-Darsteller, jegliche Kritik abzuprasseln. (Oder vielmehr: Scheint er sie sich einzuverleiben.)
Der popkulturellen Karikatur eines comichaften spätkapitalistischen Bösewichts ist nur mehr schwer mit Mitteln der Überzeichnung beizukommen. Die Realität hat die Satire überholt. Es ist, als handle es sich um eine übermannsgroße Medien-Projektion, die gegen die Kultur antritt, die sie hervorgebracht: als Business-Cyborg, der von den pervertierten Stereotypen des amerikanischen Traums strotzend, das letzte Kapitel eines nationalistischen Erdölkapitalismus aufschlägt; Turbo-Backlash. Produktivität ist alles, und Xenophobie rules!

Die Jagd nach immer mehr Geld, und das „Vernichten“ anderer, ist geprägt von Argwohn Verachtung und rastlosem Getriebensein; das Tempo wächst.
Die im gesellschaftlichen System Zurückbleibenden, die Schwachen, die Armen, die Langsameren, die „Anderen“ interessieren nicht, bzw. nur als Zahlen in den Statistiken, auf Basis derer sich weiterhin ordentlich abcashen lässt.

Heute erklären CEOs und Topmanager in Wirtschaftsmagazinen stolz, wie wenig Schlaf sie bräuchten. Dies gilt in einer Zeit, in der 24/7 Stimuli auf uns einprasseln, als Statussymbol und erstrebenswert. Schläfst du nicht, dann bist du wer, bleibst im Rennen und wettbewerbsfähig. Und wer länger schläft, wird folglich als Minderleister verachtet.

Auch vom derzeitigen US-Präsidenten ist bekannt, dass er mit nur drei, vier Stunden Schlaf auskommt, deshalb „könne er auch mehr arbeiten …“

[wina - 3.2017]



Der Wahnsinn der Normalität

Graffiti / Tel Aviv ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 12_2015 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Wo die Ideologie der Macht gilt, wird das Selbst von seinem inneren Kern und damit auch von den Wurzeln seiner historischen Erfahrungen abgeschnitten …“ Arno Gruen

Die täglich auf uns einwirkenden Nachrichten verändern die Wirkung von medial etablierten „Heile Welt“-Konstruktionen. Inszenierungen wie jene der Werbeindustrie scheinen immer absurder angesichts der aktuell wachsenden Transitzonen der Ungewissheit.

Seit Monaten sehen wir als Medienkonsumentinnen und -konsumenten überfüllte Schiffe, kenternde Boote, Menschen, unterwegs zu Wasser, zu Land, auf Feldwegen, Straßen, Menschen, notdürftig untergebracht in Zelten, Turnhallen, Containern. Wir sehen Kinder, die im Freien, in Kartons, schlafen. Es fehlt mitunter am Notwendigsten, an Wasser, Nahrung, Kleidung, Toilettenartikel, Dingen des Alltags. — mehr —


Hier ist ein Mensch, öffne die Tür

רימונים ©Paul Divjak

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 05_2021 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

»Wo sind plötzlich alle hin?
Alles weicht zurück und verschwindet
Nur die Worte schweben noch
Wohin gehen wir von hier aus, wohin?«
Avi Bellieli (Titellied „Shtisel“)

In Zeiten, in denen die Kinos seit Monaten geschlossen sind, wird mitunter der Bildschirm zur Leinwand. Die Spielfreude der Akteur*innen von Shtisel überträgt sich, die Figuren nehmen uns mit, wir tauchen ein in die Weltvermittlung sozialer Strukturen, historisch geformter Riten und Traditionen. Identitäten werden in der Gemeinschaft geformt und stehen doch immer wieder aufs Neue in Frage, sie geben Halt und lassen taumeln. Im Raster des Gesetzes der Gemeinde erfährt der/die Einzelne ambivalente Gefühle. Die humorvolle Zeichnung der eng abgesteckten Lebenswelten bildet den Rahmen, innerhalb dessen sich die Familiendarstellung bewegt und Sinnfragen gestellt werden. — mehr —


Das aufgezwungene, nackte Gesicht

WINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 12_2017 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„Auf jene wiederum, die das Pech haben, als „Unerwünschte“ etikettiert oder klassifiziert zu werden, warten Maßnahmen der Ausgrenzung.“ David Lyon

Eine demokratische Gesellschaft, in der Kleidernormen, individuelle Ausdrucksweisen von Persönlichkeit und ihre Ausdrucksformen generell zum Tabu erklärt und unter Strafe gestellt werden, erleidet ihren eigenen Gesichtsverlust

Als Artikel 2 des von der alten Regierung unter ÖVP und SPÖ  beschlossenen neuen Integrationsgesetzes ist in Österreich also das Bundesgesetz über „das Verbot der Verhüllung des Gesichts in der Öffentlichkeit“ (in der medialen Debatte zumeist auf „Burkaverbot“ reduziert) in Kraft getreten. Im Rahmen des so genannten „Antigesichtsverhüllungsgesetzes“ ist jegliche Veränderung, jede Verdeckung und Verbergung der Gesichtszüge durch „Kleidung und andere Gegenstände“ unter Strafe gestellt. — mehr —


Im Schlund

Chanel store, Vienna ©Paul DivjakWINA – DAS JÜDISCHE STADTMAGAZIN 5_2017 | URBAN LEGENDS | PAUL DIVJAK

„We´re robots, made of robots, made of robots.“ Daniel Dennett

Die so genannte Zeitlinie der Zuckerberg´schen Prosumentenplattform hält einen tagtäglich auf Trab. Schließlich gilt es, nichts zu versäumen, Klicks und Likes zu verteilen, soziales Engagement zu beweisen und ein paar persönliche Spuren zu hinterlassen. Und mitunter platzen all die kleinen Filterblasen, und wir finden uns wieder in einer Monsterbubble, in der grelle Infohäppchen aufpoppen und um unsere Aufmerksamkeit buhlen: Fakten, Fiktionen und herrschende Narrationen wirken zeitgleich auf uns ein, erzählen von einer Welt, die mit jedem Weiterscrollen das Parallelgeschehen noch absurder erscheinen lässt. — mehr —