Rosakaro – Aloha

Album Release

Rosakaro Aloha

Copyright: MUELLER-DIVJAK/Rosakaro Records

Im bittersüßen Sommerdunst: Rosakaros poetisch-melancholisches Album Aloha

Aloha ist eine Einladung, die sonnenhellen Höhen und verstörenden Tiefen des Sommers zu erkunden. Das Album erzählt Geschichten von Dingen, die nahegehen; nachdenklich (“Ich bin traurig”), komisch (“Lulu Limonade”), melancholisch (“Unten am Strand”). Und im Rhythmus von „Tick Tack“ vergeht die Zeit, während Selbstzweifel („Was ist das?“) und Sehnsucht („Du bist Rebell“) die Lyrics prägen, bevor sich mit “Unten am Strand” schlußendlich auch große Klischees noch erfüllen. Die Songs gehen ins Ohr, Hoffnung bleibt.

Label: RR – Rosakaro Records
Distribution: recordJet

Erhältlich auf allen Online-Plattformen //
Available on all music streaming services and platforms
Spotify
Youtube


In the bittersweet summer haze: Rosakaro’s poetically beautiful album Aloha

Aloha is an invitation to explore the sunlit highs and disturbing lows of the great vacations. Rosakaro tell stories about the things that are close to their hearts; thoughtful (“I’m sad”), weird (“Lulu Lemonade”), melancholic (“Down at the beach”). As time passes to the rhythm of “Tick Tack”, self-doubt (“Was ist das?”) and longing (“Du bist Rebell”) characterize the lyrics, before clichéd happiness is spreading with “Unten am Strand”. The songs and moods are captivating, hope remains.

Label: RR – Rosakaro Records
Distribution: recordJet

Erhältlich auf allen Online-Plattformen //
Available on all music streaming services and platforms
Spotify
Youtube



Aural Siesta

Like a stroll through a Japanese garden


Eine sonore Insel der Ruhe und Kontemplation fernab der schalen Ästhetik der boomenden Wellness- und Esoterikmusikproduktionen. Eine Mittagspause für Ohr und Hirn, Körper und Geist: eine akustische Impfvorsorge gegen die Ruhelosigkeit des Alltags. Mit seiner bewussten Langsamkeit und seiner unaufdringlichen Vielfarbigkeit strahlt Aural Siesta die Ruhe und Schönheit eines japanischen Gartens aus. Und wie ein solcher lässt sich dieses klangökologisch nachhaltige Ambient-Album auch aus verschiedensten Perspektiven entdecken. Auf immer neuen Wegen: Erholung für die Sinne, Transzendenz für den Augenblick. — mehr —


So fine / As if

7"

Cover art: Manuela Mitterhuber

The Western world has a brief history of ecstasy. Affected through and through by a belief system that triggered off the industrial revolution, achievement and pleasure were perceived as opposite poles of time spent. Work meant the construction of order. Pleasure meant indulgence in disarray. Formulated in more precise terms by Calvinism, such assumptions opened the world for the industrial revolution and the almost religious accumulation of wealth an property.

Also at the dawn of the revolution of the cultural industry, the same paradigms can be found. Freeing Rock´n´Roll from the indulgent disarray of darker and more intimate urges, over-achievers such as the Beatles would turn music into work. Manufacturing order in any possible aspect, intuition was replaced by multi-track recording and improvisation became theory. — mehr —


Money – EP

Money macht happy

Money EP - CD Cover

Photography: Michael Dürr / Design: flirtingdisaster

Was liegt in Zeiten wie diesen näher, als ein wenig Geld in Umlauf zu bringen? – Dies hat sich auch der Autor, Musiker und Konzeptkünstler Paul Divjak gedacht. Konkret hat sich die Kohle auf Vinyl materialisiert: attraktiv kommt sie als 180 Gramm schwere, krisensichere Club Edition daher. Mit Erdem Tunakan, Tapiresque, Hans Platzgumer, de:con, B.Fleischmann und I-Wolf – der als up-trend Produzent auch für den effektiven Money-Flow verantwortlich zeichnet – hat sich der Künstler für Money jede Menge Freunde aus der österreichischen Electronica- und Clubmusikszene an Bord dieses sexy Joint Ventures geholt. Fürs erfolgsoptimierte Mastering hat niemand geringerer als der Top-Soundmanager Patrick Pulsinger gesorgt. — mehr —


Bee Pop – The album

Welcome to the Bienendisko!

Bee Pop - CD Cover

Graphic Design by Miriam Strobach, Colletiva Design

Bee-Pop-A-Lula, you’re my honey! Zwei Dirigenten und gut 100.000 Musiker – solch ein großes Orchester gab es wohl noch nie zuvor in der Geschichte des Field Recording. Die beiden Künstler Paul Divjak und Wolfgang Schlögl (aka I-Wolf) bilden zusammen das Team Tool Time, verpflichtet der angewandten Klangforschung an der Schnittstelle zwischen Alltag und Kunst. Für das erste Album des Teams wurde im Sommer 2012 der Lebensraum der Apis mellifera, also der westlichen Honigbiene besucht.

— mehr —