London Calling!

Hoodies unter dem Auge des Gesetzes

DER STANDARD | EDLINGER & DIVJAK | GEMISCHTER SATZ

Edlinger: Herr Divjak, irgendwer hat doch einmal gesagt: Es kommt nicht darauf an, ob man paranoid ist. Es kommt darauf an, ob man paranoid genug ist. In England ist jetzt endlich einmal ein Beleg für diese Behauptung aufgetaucht, die in gewöhnlich gut mit Gerüchten abgefüllten Kreisen ja immer wieder gern gehört wird.

Die Londoner Stadtpolizei hat in einem Problemviertel in Norden der Stadt einen Plattenladen namens “Boombox” aufgezogen. Dort wurde dann über ein Jahr lang mit Überwachungskameras beobachtet, wie die Kids in ihren Hoodies ein und aus gingen und ein paar von ihnen sich mehr für Waffen und Drogen interessierten als für Gangsta-HipHop.

Die Metropolitan Police ist so stolz auf ihre Undercover-Aktion, dass sie Details sogar auf ihrer Website vermeldet. Auf Twitter hat jemand angeblich gemeint, eigentlich hätte man als eines der 37 schuldig gesprochenen Gang-Mitglieder schon auch misstrauisch werden müssen, wenn ausgerechnet in Zeiten der Download-Depression ein Plattenladen aufmacht. Würde mich zudem interessieren, was wohl für Platten verkauft wurden? — mehr —


Paul’s Boutique

Dress To Exhibit – Prague Quadrennial

“We all come from somewhere, we all represent something, we all make and re-make ourselves daily through the acts of speech and appearance …” Irit Rogoff

Im Rahmen der performativen Installation “Paul´s Boutique – Dress To Exhibit” haben die BesucherInnen der Prager Quadriennale die Möglichkeit, sich Kleidung auszuborgen, und in neuer Rolle die anderen Pavillons (u.a von Ilya Kabakov, Markus Schinwald) zu erkunden. Ausgewählt werden kann aus einer breiten, exklusiven Palette möglicher “Kostüme”. Das Angebot reicht von Haute Couture, über zB. das Outfit eines Security-Angestellten bis hin zum Dirndl, zur Burka und zum Strahlenschutzanzug. Die AusstellungsbesucherInnen werden zu AkteurInnen und verändern mit ihrem Auftreten und der neuen Haltung auch die Wahrnehmung und Kontexte der anderen künstlerischen Beiträge auf dem Areal. Eine Thematisierung gesellschaftlicher (Dress-) Codes am Schnittpunkt von Kunst und Alltag. — mehr —


Unter einer leuchtend grünen Wiese

Erzählung

Unter einer leuchtend grünen Wiese verbirgt sich ein gespenstischer Frauenkopf in düsteren Farben

Bienenfeld, die Hauptfigur dieser konzentrierten Prosa, setzt sich aus Material aus verschiedenen Biographie-Fragmenten zusammen. Als Schriftsteller lebt er zurückgezogen in einem privaten Archiv; der verzweifelte Versuch seiner Dinge habhaft zu werden, sich an den Büchern, Fotos, Notizen, Kunstwerken, die ihn umgeben, „abzuarbeiten“ bestimmt seinen Alltag. Der Rückzug ins Imaginäre ist für ihn sinnstiftend, der Zwang, seine Identität und seine Wurzeln dauerhaft zu befragen, erschöpft ihn zeitlebens. Während der Archivkörper anwächst, verliert sich Bienenfeld im Material. In raschem Wechsel montiert Paul Divjak „Originalquellen“, wie etwa aus dem Journal Bienenfelds, bildhafte Assoziationsblöcke, Verweise auf literatur- und kulturhistorische Kontexte zu einer Geschichte, die, konventionelle Bildsprache vermeidend, die Dissoziation des Individuums in lapidarer Präzision registriert und die Bienenfelds Befindlichkeit zwischen Angespanntheit und Resignation als symptomatisch für den Zustand einer Generation erkennbar werden lässt.

Ritter Verlag
Hardcover, 104 Seiten
ISBN 978-3-85415-469-3